Charles de la RonciereLa découverte de l'Afrique au Moyen Âge, cartographes et explorateurs.
t. 1. L'interieur du continent. Le Caire 1924. S. 113-114
→ Liste der Zeitleisten
→ Carreira da India
1.890 BC ließ der Pharao Sesostris II. einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen. Damit waren von ägyptischen Häfen Asien und Europa erreichbar. Später hatte das römische Reich Handelsniederlassungen in Indien. Erst die islamische Expansion ab dem 7./8. Jahrhundert nach Christus und die feindliche Begegnung beider Religionen führte dazu, dass europäische (christliche) Händler und Reisende schwierig bis gar nicht das nördliche Afrika, Vorderasien oder Zentralasien durchqueren konnten. Nach dem Rückzug der Ritterorden aus dem Heiligen Land bis 1396 und der türkischen Eroberung von Byzanz 1453 blieben nur noch der Seeweg um Afrika (1497/98 Vasco da Gama) oder die Umsegelung der Erde in östlicher Richtung (1492 Christoph Columbus), die Nordwest- (1903–1906 Roald Amundsen) und die Nordostpassage (1878/79 Adolf Erik Nordenskiöld ) durch arktische Gewässer.
Santana Santana, Antonio et al.Fernández-Armesto, F.Russell, Peter EdwardJohn of Gaunt to Henry the Navigator.Morison, Samuel EliotCortesão, JaimeCortesão, Jaime Expansao portugueses a travers o pacifico.Der Weg nach Asien musste über den weithin unbekannten Atlantik erfolgen. Dabei war Portugal durch seine Lage im Vorteil, auch weil die Straße von Gibraltar als schwierig galt. Für das Fernziel - Afrika zu umschiffen - wurden die meist unbewohnten Inseln vor der afrikanischen Küste zu sicheren Trittsteinen für Versorgung und Rückzug. Afrika hat weniger Inseln und Halbinseln als alle anderen Kontinente. Zwischen Annobon im im Golf von Guinea und dem Kap der guten Hoffnung gibt es allerdings keine dafür geeigneten Inseln mehr, insbesondere galten die Küsten südlich von Angola als ungastlich. Die Skelettküste in Namibia trägt ihren Namen nicht ohne Grund. Für die Etappen entlang der Route siehe die Zeitleiste portugiesischer Fahrten, ergänzt durch:
Antonio Santana SantanaPlinius. Erwähnt werden dort: der Berg Theôn Ochema, das Kap Hesperu Ceras, die Inseln Cerne, Atlantis, die Gorgaden, Hesperiden und die „Glücklichen Inseln“. Siehe auch das Periplus des Pseudo-Skylax und von Hanno sowie die von Juba II. von Mauretanien ausgesandte Expedition zur Erforschung der „Glücklichen Inseln“.Pierre MargryUlbrich, Hans-JoachimLancelotto Malocello auf den Kanaren (Lanzarote?) gewesen sein, auch als Händler, was regelmäßigen Schiffsverkehr voraussetzt (S. 76–83). Mit ihm lässt Ulbrich die konkrete Geschichtsschreibung über die Kanaren beginnen.Lancelotto [daher der Inselname] Malocello hat vor 1339 Lanzarote (wieder-)entdeckt, denn der Kartenzeichner Angelino Dulcert (=Dalorto?) erwähnt die Insel nicht in seinem Portolan von 1325, wohl aber auf seiner Karte von 1339 und zeigt dort auch weitere zwei der kanarischen Inseln.Monique PelletierSchmitt, GiselaNiccoloso da Recco zu den Kanarischen Inseln (1341).Roger de Rovenach als Stellvertreter des mallorkinischen Königs Jaume III. den Mallorquiner Francesc Desvalers und dessen Geschäftspartner die „neuerdings entdeckten“ (noveylament trobades) Inseln für den König einzunehmen. Die Fahrt erfolgt mit den Koggen Santa Creu und Santa Magdalena. Bis Oktober kommt Desvalers wieder zurück, über die Ergebnisse ist nichts bekannt. Drei weitere Expeditionen waren in dieser Zeit von anderen Unternehmern geplant, jedoch ist darüber weiter nichts bekannt: Bernat Valls mit der Santa Barbara, Domingo Gual mit der Sant Joan sowie Guillem Pere (Ulbrich 87–92).Jaume Ferrer, geboren auf Mallorca, Nachkomme von Genuesen, segelt mit einem eigenen Schiff Richtung Westafrika. Über die Ergebnisse ist nichts bekannt außer:Jaime Ferrer auf der Suche nach dem Goldfluss 1346 die Küste von Senegal erreichteHeinrich der Seefahrer (1394–1460) förderte die systematische Erforschung der afrikanischen Westküste. Siehe auch: Die Entdeckung der Inseln vor Europa und Afrika. Beazley, C. RaymondMajor, Richard HenryJean de Béthencourt (1362-1425) und Gadifer de la Salle (1355-1422) beanspruchen die Kanaren für Portugal.Gravier, GabrielJean de Bethencourt …, publiée d'après le manuscrit original avec introduction et note…E. Serra Rafols, A. Cioranescu (Hg.): (=Fontes rerum canarianum, 2) La Laguna de Tenerife 1960: Instituto de estudios canarios.Gadifer De La Salle: Le Canarien, crónicas francesas de la conquista de Canarias, publicadas a base de los manuscritosE. Serra Rafols, A. Cioranescu (Hg.): La Laguna de Tenerife, Instituto de estudios canarios, coll. Fontes rerum canarianum, 1964, Band 3.Heinrich dem Seefahrer für Portugal erobert. Diodor 3) haben die Phönizier Madeira im 6. Jahrhundert BC entdeckt. Die Insel Atlantis und die Purpurinseln bei Plinius dem dem Älteren 4) werden mit Madeira gedeutet. Erythia `Rotland´ und Paena bei Claudius Ptolemäus sind Madeira und Porto Santo, die kleinere Insel.João Gonçalves Zarco, danach begann die Besiedlung Madeiras. Da die Insel zum afrikanischen Kontinent gehört, ist es die erste nachhaltige Siedlung europäischer Siedler außerhalb Europas.Humboldt bereits ausführlich erörtert 6) - sie sind kaum aussagekräftig.Heinrich dem Seefahrer beauftragt, segelte Diogo de Silves 1427 auf die Azoren und nahm sie für Portugal in Besitz.Monteiro Velho Arroda, Manuel Gil Eanes segelte darüber hinaus. Danach wurde die neuartige Karavelle entwickelt, mit der sich besser gegen südliche Winde kreuzen ließ.Afonso Baldaia den Rio do Ouro.Alvise Cadamosto (Venedig) und Antoniotto Usodimare (Genua) für Prinz Heinrich den Gambia-Fluss und das Landesinnere von Senegal.António Fernandes umsegelt, aber erst 1456 von dem in portugiesischen Diensten fahrenden Venezianer Alvise Cadamosto (1432–1483) 7) erstmals betreten (Boa Vista) 8). Ab 1458 erkundete der Ligure Antonio da Noli (1415–1497) zusammen mit dem Portugiesen Diogo Gomes(1420–1502) 9) alle Inseln des Archipels, so dass sie alle an der Entdeckung teilhatten. Antonio da Noli gab dem Archipel den Namen und wurde erster Gouverneur der Inseln. Die 1462 gegründete Stadt Ribeira Grande (heute Cidade Velha) auf der Insel Santiago war die erste permanent bewohnte europäische Siedlung in den Tropen.Brasio, AntonioValentim Fernandes.Costa, Abel Fontoura daValentim Fernandes (1506-1508).Pedro de Sintra Sierra Leone.Kunstmann, FriedrichFernão Gomes Ghana.João de Santarém mit seinem Navigator (»Pilot«) Pêro Escovar im Auftrag des Kaufmanns Fernão Gomes am 21. Dezember 1471 São Tomé, am 01, Januar 1472 die Insel Annobón (Ano Bom) und am 17. Januar 1472 Santo António (Antão, ab 1502 Príncipe). 1495 gründete Álvaro de Caminha eine Siedlung in die der portugiesische König nach 1496 2000 jüdische Kinder sowie Strafgefangene deportieren ließ. Hauptsächlich wurde die Insel als Umschlagplatz für den Sklavenhandel genutzt.Fernão do Pó die nach ihm benannten Inseln, heute Bioko vor Kamerun.Lopo Gonçalves das Cabo Lopez an der Mündung des Rio Ogoué und überquert als erster Europäer den Äquator.Eustache DelafosseDiogo Cão die Mündung des Kongo und erkundet diesen bis 1485 sowie die südliche Küste bis Namibia.Bartolomeo Dias mit seinem Piloten Pêro de Alenquer das Kap der Stürme (später: Kap der Guten Hoffung) und erreicht dahinter, am Kap Agulhas, den südlichsten Punkt Afrikas. Dort treffen Indischer Ozean und Atlantik aufeinander.Vasco da Gama (ca 1469–1524) mit seinem Piloten Alenquer den weiteren Verlauf der Küste bis Natal, Mosambik und erreicht Mombasa und Malindi an der Küste Kenias. Mit Hilfe eines arabischen Pilotes finden sie den Seeweg bis Calicut in Indien. Dort landen sie am 28. August 1498.Ravenstein, Ernst GeorgKrendl, PeterPinto, João Rocha, Costa, Leonor FreireVasco da Gama erreicht via Malindi am 18.5.1498 Calicut an der Malabar-KüsteGaspar CorrêaBernal Díaz del Castillo (ca 1485–1584)Diogo Dias erreichte am 10. August 1500 Madagaskar als erster Europäer. In einer arabischen Karte von Muhammad al-Idrisi von 1154 heißt die Insel Gesira Malai (Insel der Malayen), Dias nannte sie São Lorenço, auf späteren Karten wird sie France occidentale und Île Dauphine genannt, schließlich Madagaskar mit unklarer Herkunft. Der Baum der Reisenden stammt aus Madagaskar.Mitchell, PeterCrowley, B.E.David A. Burney et al.Randles, William Graham ListerKammerer, AlbertGrandidier, Alfred
Die Entdeckungsgeschichte der Maskarenen östlich von Madagaskar (die Inselgruppe um Reunion und Mauritius) ist nicht eindeutig dokumentiert. 1503/1507 segelte der Portugiese Diogo Fernandes Pereira (15./16. Jh.) in diesem Raum, ihm folgten Diogo Lopes de Sequeira (1465–1530) und Rodrigues 1509. Wer wann welche Insel gesichtet und betreten hat, ist spekulativ. Nach Dom Pedro Mascarenhas (1480–1555) sind die Inseln benannt. 10)
el-Idrisi 1153 identisch.Visdelou-Guimbeau, Georges deArlette Girault-FruetAbendanon, E. C.Bartolomé Leonardo de ArgensolaHamy, Ernest TheodoreReinel et la découverte des Moluques.
Nachdem 1498 der Seeweg nach Indien durch den portugiesischen Seefahrer Vasco da Gama gefunden worden war, hinderten Spanier und Portugiesen alle anderen Europäer daran, die von ihnen entdeckten Seewege zu nutzen.
→ Zeitleiste auf dem Landweg nach Indien
Pedro Àlvares Cabral landet mit der zweiten Indienflotte am 22.4.1500 in Brasilien. Joao da Nova mit der dritten Indienflotte.Ruy Lourenço Ravasco Marques in Sansibar und verlangte vom Sultan Tributzahlungen für eine Friedensgarantie 12). Sansibar blieb 200 Jahre lang portugiesisch.Francisco de Almeida residiert in Cochin.Pohle, JürgenImhoff, Christoph Freiherr vonLivermore, HaroldFernao Lopes erscheint erstmals 1510 in Indien, nach Gaspar Correa starb er 1546. Im April 1536 berichtet der Spanier Andres Urdaneta auf St Helena lediglich einen portugiesischen Einsdiedler angetroffen zu haben.Luís Filipe Ferreira Reis ThomazLázaro Luis: Karte von Westafrika, hervorgehoben ist das Fort El MinaJan Huygen van LinschotenCornelis de Houtman Richtung Bantam (heute die Hafenstadt Semarang auf Java), zielführend war der Gewürzhandel. Daraus entstand 1602 dann die Vereenigde Oostindische Compagnie VOC. Sie wurde zu einem der weltweit größten Handelsunternehmen des 17. und 18. Jahrhunderts.Schmitt, EberhardJeannin, PierreGuillaume LelièvreFrançois Pyrard und François Martin von einer privaten Expedition. 1604 gründete Heinrich IV. die erste französische Ostindien-Kompanie, dann fanden zwischen 1616 und 1622 drei weitere Expeditionen statt. Referiert werden außerdem britische (S.46–48, ab 1579) und niederländische (49–50, ab 1594) Reiseberichte, überwiegend auf dem Seeweg. Alle Versuche, in den Handel einzusteigen blieben erfolglos, bis Colbert 1664 die Compagnie française des Indes orientales gründete.Tiele, Pieter AntonSchilder, Günter, Kok, HansGeorg Christoph von Neitzschitz« 13)
Augustin de Beaulieu (1589-1637)Lombard-Jourdan AnneLombard-Jourdan AnneFrançois Caron, 1600-1673 in Japan, Formosa, Madagaskar, IndienGabriel Andriamiarintsoa RantoandroFrançois Caron, 1600-1673Jan van Riebeeck die Station der VOC in Kapstadt.Philippus BaldaeusJean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay (1619–1683) initieert die Gründung der Compagnie française pour le commerce des Indes orientales 'Französischen Ostindienkompanie' durch den französischen König Ludwig XIV.David T. Tappe 1649-1704Benjamin Olitsch -1682Elias HesseChristoph LanghanßMadrolle ClaudiusMarcara Avanchintz, =Avanchins, Avanchinz 1627/32–? aus New Julfa Rantoandro, Gabriel A.Naber, S. P. Honore (Hg.)Johann Gregor AldenburgkAmbrosius RichshoferJohann VerkenJohann Jacob MerkleinJohann von der BehrAlbrecht HerportJohann Jacob SaarJohann Christian HoffmannJohann SchreyerJohann Sigmund WurffbainElias HesseChristoph SchweitzerMartin WintergerstCharles de la RonciereCapucine, HerbertAlexander von HumboldtRackl, JosephBenjamin SchellerMota, Avelino Teixeira daSintra, Diogo Gomes deMoriarty, Cpt. H.A.Tabuteau, JacquesIngrams, W. Harold