Aznar, LuisPrecursores Dela Bibliografía Histórica Americanista\\, S. 264–315 Online; in Fußnote 2 S. 273–275 ausführlich beschrieben
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
| Zeitleisten der Reisesammlungen des … | ||||
|---|---|---|---|---|
| 16. | 17. | 18. | 19. | Jahrhunderts |
| → Hauptseite Reisesammlungen | ||||
Pietro Martire d' Anghiera 1457−1526Albertino Vercelle, ins Venezianische übersetzt von Angelo Trevisan, der sich auch über eine persönliche Begegnung mit Kolumbus vor dessen vierter Reise äußert. Der Text ist eine Übersetzung von 1501 aus den Originalbriefen von Petrus Martyr von Anghiera, (=Pietro (Martire) d’Anghiera, 1457−1526), der mit Christoph Kolumbus bekannt war. Die Ausgabe 1504 enthält eine gekürzte Fassung mit sieben Bücher; die vollständige lateinische Chronik erschien mit 10 Büchern 1511.
Peter Martyr d'Anghiera verfasste als Historiker aus dem Piemont die ersten Berichte über die Entdeckungsreisen nach Amerika in Form von Briefen und Berichten, beginnend 1493−1494 mit Briefen an Kardinal Ascanius Sforza, zuerst gedruckt 1504, der erste Nachdruck durch Montalboddo 1507, als lateinische Originalfassung 1511. Die Druckfassungen wurden suksessive erweitert, dabei strukturierte Martire die Inhalte nach Dekaden; die letzte lateinische Publikation erschien posthum 1530 (De Orbe Novo) mit acht Dekaden. Spätere Übersetzer und Kompilatoren beziehen sich auf diese Einteilung. Martyr teilte unabhängig davon seine Publikationen in je zehn Bücher (libres) ein. Martyr war Mitglied des spanischen Indien-Rates mit Zugriff auf die besten Quellen und den persönlichen Kontakt zu Augenzeugen.
Hermann A. SchumacherWagner, Henry R.Valenti Fernandez AlemāMartha FrederiksKunstmann, FriedrichJohann Andreas Schmeller 1785-1852Seibert, GerhardMontalboddo Fracan (= Fracanzano)Cadamosto and Pedro de Cintra along the West Coast of Africa 1454−63Vasco da Gama round the Cape to India 1497−1500Cabral to India with the discovery of Brazil 1500−1501 Peter Martyr's yet unpublished first Decade giving an account of Columbus, Alonso Niño and Pinzon 1492−1500 [Erstdruck Venedig 1504: Libretto]Vespucci's Voyage of 1501−1502Joseph of Cranganor who had been brought home to Europe by Cabral in 1501
1508 Übersetzung von Angelo Madrignana ins Lateinische:
F. Muller, 1872, Catalogue, Nr. 1844, S. 214:
»Latin translation of Zorzi's collection of voyages, by Madrignano. It contains the navigations of Cadamosto, Columbus, Alonzo the Black, Pinzon, Vespuccius' third voyage, the navigation of Josephus the Indian, and several letters relating to Portuguese voyages.«
1508 Übersetzung von Jobst Ruchamer ins Deutsche:
Fracanzano da MontalboddoJobst Ruchamer. [68] Bl. Nürnberg 1508 : Georg Stüchß. OnlineNorbert AnkenbauerNorbert Ankenbauer (Hg.)Henschel, ChristineFracanzano da Montalboddo (Paesi novamente retrovati 1507) sowie Nicolas de Nicolay (Navigations et Peregrinations Orientales 1567/68) analysiert.……………………………………………………..
Bruzzo, GiuseppeAlexander von Humboldt so: Im Titel der Racolta erscheint die Abkürzung »Fracan.«, doch sei in der Familie der Fracanzani in Vicenza der Name »Montalboddo« nicht bekannt. Bereits der Übersetzer (Madrignana) der lateinischen Fassung meinte 1508, dass Montaboddo den Herausgeber des Werkes bezeichnet, während der Sammler Alessandro Zorzi sei, der als Reisender belegt ist, ausführlich dazu s. Fußnote S. 343–344 in Band 2 von: Alexander von Humboldt: Kritische Untersuchung über die historischen Entwicklung der geographischen Kenntnisse von der neuen Welt und den Fortschritten der nautischen Astronomie, 1852.Aznar meint (auf die bibliographischen Untersuchungen von Harrisse und Medina verweisend), dass der Inhalt der aufgezählten Sammlungen zwischen 1508 und 1563 im Wesentlichen gleich blieb und zählt die überschaubaren Ergänzungen in diesen 50 Jahren auf: »En cincuenta años se agregó al material arriba indicado, y en lo que a América se refiere, las “cuatro navegaciones’’ de Vespucio, un estracto de la cuarta Década de Pedro Mártir, la epístola de Maximiliano Transilvano referente al viaje de Magallanes, la segunda y tercera cartas de Cortés, las cartas sobre predicación del Evangelio entre los indios, la del obispo de Méjico y el discurso de Herborn De Indis convertendis. Es corriente ver atribuida esta colección a diferentes autores (Zorzi, Madrignano, Hervagio, Grynaeus, etc.) o citada en cada caso como colección distinta.« Nachzuweisen nur in den beiden folgenden Quellen:
Nicht in VD16, vermutlich »Bachemer« verlesen für »Ruchamer«, also:
Ruchamer, Jobst (Bearb.), Fracanzano <da Montalboddo>Simon Grynäus, Joannes HuttichiusGrynaeus, S., J. HuttichFracan Montalboddo mit Berichten zur Erforschung des Seeweges nach Indien von Cristobal Colón, Pedro Alonso, Pinzón, Américo Vespuccio, Marco Polo. Ergänzend finden sich Briefe von Hernandes Cortes, De moluccis von Maximilianus Transsylvanus sowie und Berichte von Missionaren aus Mexiko.Gottlieb Heinrich StuckMichel KorinmanJan N. PendergrassSebastian Franck
1542 ders. Weltbuoch, spiegel und bildtnis …
[5], CCXXXVII, [8] Bl [Varnier], [Ulm], 1542
Joachim Knape: Geohistoriographie und Geoskopie bei Sebastian Franck und Sebastian Münster. In: Jan-Dirk Müller (Hg.): Sebastian Franck (1499–1542) Wiesbaden 1993: HarrassowitzKlaus KaczerowskyEberhard TeufelAntonio ManuzioJosaphat Barbaro Ambasciatore della Illustrissima Republica di vinetia alla Τana.Josaphat Barbaro in Persia.Aluigi di Giouanni in India.Benedetto Ramberti]Donattini, Massimo Gian Battista Ramusio 1485-1557Der venezianische Gelehrte kompilierte die Reiseberichte seiner Zeit und kommentierte die Reisen von: Leon el Africano, Hannon el cartaginés, Americo Vespuccio, Tomás López, Ludovico Barthema, Francisco Alvarez en Etiopía, fuentes del Nilo, Nearcho, Odoardo Barbessa, Nicolás de Conti, Jerónimo de San Esteban, Antonio Pigaffeta …
Marco Polo gentilhuomo venetiano, & da Hayton ArmenoChristoforo Colombo genovese., che fu il primo à scoprirlo à i Re Catholici, detto hora le Indie occidentali, con gli acquisti fatti da lui, et accrescinti poi da Fernando Cortese, da Francesco Pizzarro, & altri valorsi capitaniAlbertan-Coppola, S., M.-C. Gomez-GérardDonattini, MassimoL. HorodowichMilanesi, MaricaParks, George B.Randall Barnes, JeromeGiovanni Battista Ramusio and the history of discoveries : an analysis of Ramusio's commentary, cartography, and imagery in „Delle Navigationi et Viaggi“.= Tratato dos descobrimentos
Antonio Galvão 1490-1557Richard HakluytHubert Th. Th. M. Jacobs, S. J.Pierre-Yves Manguin in: Bulletin de l'Ecole française d'Extrême-Orient. 61 (1974) 376-380 OnlineLoureiro, Rui Manuel→ 1504 Martire
Rycharde Eden
»The fourth Decade, with the omission of the dedicatory matter at the beginning and end, appears under the heading „Of the Landes and Ilandes lately founde …“
Arber has inserted this, the true headline, in brackets, before „The thyrde Decade“, the incorrect headline of the 1555 edition, though he does not mention the fact that the book was printed as the fourth Decade in the two complete editions of the Latin original, 1530 and 1587.
Eden probably used the Basle 1533 edition of Anghiera, „De rebus oceanis & orbe nouo decades tres“, in which the fourth Decade is printed under its original title „De insulis nuper inventis“ and is not divided into chapters.« [WorldCat]
Arber, Edward (Hg.)Cinnella Della Porta, SilviaLeo Joannes, Africanus ca 1483-1552, =as al-Hassan ibn Muhammed al-Wazzan al-FasiSchweickard, WolfgangAl-Hasan ibn Muḥammed al-Wazzān konvertierte zum Christentum und nannte sich dann Leo Africanus. Seine Cosmographia & Geographia dell'Africa wurde 1526 italienisch geschrieben, 1550 zuerst veröffentlicht, 1556 ins Französische (als Teil der Reisesammlung von Jean Temporal), 1600 ins Englische, 1665 ins Niederländische, 1805 ins Deutsche und 1952 ins Spanische übersetzt. Schweickard untersucht darin enthaltene Lehnwörter aus dem Arabischen wie amir cabir, amiralf, amiri achor, amirmia, amirsileh, chazendare, chetebeessere, eddaguadare, muachih, muhtesib, nadheasse, nai bessan, ostadar, testecana.
auch »Feyerabend-Sammlung«
auch »Weltbuch« Teil 1 und 2
Sebastian FranckUlrich Schmidel, Hans von Staden
Sigmund Feyerabend steht unter dem Vorwort, Simon Hüter war beteiligt. Darin enthalten:
Diese frühesten deutschen Reiseberichte aus Brasilien sind hier erstmals gedruckt, beide wurden von Feyerabend 1567 auch als separate Ausgabe mit abweichendem Titel »Neuwe Welt: das ist warhafftige Beschreibung« verlegt.
→ 1504 Martire
→ 1555 Eden
Richard Willes (Hg.)Louise Bénat-TachotRichard Hakluyt 1552?-1616 John Winter Jones (Hg.)David B. Quinn; Alison M. Quinn (Hg.)Matthew DayHelfers, James P.Claire Jowitt, Daniel Carey (Hg.)Anthony PayneQuinn, David B. (Hg.)Schleck, JuliaSigmund Feyerabend Feyerabend, Sigmund, Franz Nicolaus RothEine Sammlung von 17 Reisebeschreibungen aus dem Heiligen Land, u.a. von Robertus Abbas, Bernhardt von Breitenbach, Bruder Brocard, Johan von Ehrenberg, Johann Helffrich, S. vom Gumppenberg, Felix Fabri, Graf Johann Ludwig von Nassau, L. Rauwolf, Melchior von Seydlitz, Johann zu Solms, H. Tucher, Jacob Wormbser (ins Heilige Land und nach Ägypten in den Jahren 1561–1562)
Kathleen Anne SimonGeorge Bryan Souza and Jeffrey Scott Turley.Niping Yan
1947 erwarb der iberische Kolonial- und Seefahrtsforscher Professor Charles R. Boxer ein Manuskript aus dem späten 16. Jahrhundert, das eine Zusammenstellung mehrerer Augenzeugenberichte spanischer und portugiesischer Expeditionen nach Asien und in den Pazifik enthielt sowie durch detaillierte Beschreibungen und reichhaltige Illustrationen die Bräuche, Trachten und Lebensweisen der verschiedenen Völker Ost- und Südostasiens, insbesondere der Philippinen, beschreibt. Der Autor ist unbekannt, seine Quellen nennt er nur in fünf von 22 Kapiteln: Friar Martín de Rada Kapitel 17: China), der Portugiese Dom João Ribeiro Gaio (11–13) und Miguel Roxo de Brito (14 Neuguinea). Die Kapitel decken im Uhrzeigersinn den südostasiatischen Raum ab, beginnend mit Inseln der Philippinen (s. Abb 1.2 bei Niping). Während Souza angibt, das Original des Manuskriptes sei 1584 an den portugiesischen König geschickt worden (s. Souza S. 20), findet Niping Belege dafür, dass Hu Wenhuan’s Xinke shanhai jing tu von 1593 als Quelle diente.
auch: Collectiones Peregrinationum
auch: Grand Voyages bzw. Petit Voyage
…
(Johann Theodor) de Bry, Theodor de Bry aus Lüttich, als Religionsflüchtling in Frankfurt am Main, seine Söhne Johann Theodor sowie Johann Israel de Bry und sein Schwiegersohn Matthäus Merian als Herausgeber:
1590−1634
India Occidentalis
13 Bände Frankfurt und Oppenheim [„West–Indische Reisen“, »Grand Voyages«]:
Reisen nach Amerika
Thomas HarriotRichardo Greinvile equestris ordinis viro eò in coloniam anno M.D.LXXXV.Thomas Harriot: A briefe and true report, London 1588
1597-1630
India Orientalis
13 Bände Frankfurt und Oppenheim [„Ost–Indische Reisen“, »Petits Voyages«]:
Reisen nach Asien und Afrika
Odoardo Lopez, Filippo PigafettaJan Huygen van LinschotenJan Huygen van LinschotenJan Huygen van Linschoten, Willem Lodewijcksz, Gerrit de VeerJan Hyugen van LinschotenCornelis de Houtman]Gerrit de Veer Jan Huygen van Linschoten, Willem Lodewijcksz, Gerrit de VeerJan Huygen van Linschoten, Willem LodewijckszJan Huygen van Linschoten, Willem LodewijckszJacob Cornelisz van Neck, Wijbrant van WarwyckPieter de MareesArmand Gaston CamusM. ChristadlerDuchet, Michèle (Hg.)Anna GreveGroesen, Michiel vanGroesen, Michiel vanGroesen, Michiel vanPerplies, Helge ChristophSchmidt, Dorotheede Bry über die niederländische Expansion nach Indien und Südostasien. Daran beteiligt waren niederländische Verleger, Drucker, Kartographen und Kupferstecher in London, Antwerpen, Amsterdam und Frankfurt. Sie verarbeiteten, vervielfältigten und transportierten Wisssen großräumig.Weigel, Theodor OswaldEckle, Jutta: Begleitband 134 S. Halle (Saale): Freundeskreis der Marienbibliothek zu Halle e.V. Inhalt u.a.:Thomas BremerTheodor de Bry und ein unbekanntes Exemplar der India Occidentalis I-IX in der Marienbibliothek zu HalleAsher, AdolphSteffen-Schrade, JuliaTiele, Pieter Anton
Die folgenden Titel haben keinen Sammeltitel, erschienen jedoch 1598−1603 alle bei Cornelis Claesz[zoon], 1546?-1609, op't vvater, in't schrif-boeck, t'Amstelredam, nach Frederik Muller alle »printed in the same size and type«, so dass sie de facto als (erste holländische) Reisesammlung eingeordnet werden können, so auch bei Gallica.
Pretty, FrancisThomas Candisch … den 21 Julij 1586, ende … wederom ghekeert in Pleymouth den 9 Sept 1588 … beschreven door M. François Prettie … hier noch by ghevoecht de voyagie van Sire Françoys Draeck en Sire Jan Haukens … naer West-Indien anno 1595, beschreven door eenen die daer mede inde Vlote gheweest isDe Veer, Gerrit (157.?-16..) OnlineWalter Raleigh 1554 ?-1618, Lawrence Kemys, 15..-1618Houtman, Cornelis de, 1565-1599; Lodewijcksz, Willem (15..?-1604)Van Neck, Jacob Corneliszoon, 1564-1638; Van Warwijck, Wybrant, 1566-1615Noort, Olivier van, 1558-1627Ottsen, Hendrick, Bicker, Laurens 1563?-1606; Heemskerck, Cornelis van (15..-16..)Marees, Pieter de (15..-16..)Conrad LöwPeter H. MeurerAdriano Prosperi, Wolfgang ReinhardAznar, LuisJoan-Pau Rubiés, Manel OlléBasilius Faber: Thesaurus Eruditionis Scholasticae, 1587, S. 1024