→ Ausstellungen Wikinger
→ Ab dem 9. Jahrhundert
Querverweise: Viking Expansion, Drengir, Skoggangsmen, Vargr, Waergenga, víðforla, landnama: Färöer, Island, Grönland, Vinland; Friesland, Frankreich, England, Normannisches Königreich, Kanalinseln, Sizilien
Quellengruppe der Runeninschriften ist im Hinblick auf Fernreisen zuletzt von Mats Larsson bearbeitet worden.94 In mehr als 1700 Runeninschriften Zentralschwedens fand Larsson 161 Belege (Runstenar) über Menschen, die weitgereist waren (utlandsfärder) oder im Ausland starben
Mats G. LarssonMoscovitae fidem christianam sequuntur„: om synen på det medeltida ortodoxa Ryssland genom några samtida västeuropeiska resenärer . Attius Sohlman, Margareta. - Umeå 1994
Aguirre, Victor EmanuelAhola, Jonas et al. (Hg.)Anthiaume, Abbé A.Anthiaume, Abbé A.Alessia Bauer, Alexandra PeschBeekman, Taylor Paul; Wystan Hugh AudenFoote, Peter; David M WilsonKnud Hannestad (Hg.)Haskins, Charles HomerJensen, HelleKirwan, Kerry MareeHelgi Skúli Kjartansson Lethbridge, Thomas CharlesLe Jan, RégineLestremau, Arnaud, Lucie MalbosLund, NielsMalbos, LucieSawyer, Peter H.Sawyer, BirgitScheel, RolandJohn Douglas ShaferSjovold, ThorleifWaßenhoven, DominikNikulás von Munkathverá zugeordnet, der um 1150 nach Rom und Jerusalem reiste. Als Fallbeispiel zum Kulturtransfer wurde Erzbischof Øystein Erlendsson ausgewählt.Wolf, KirstenErik „der Rote“ Thorvaldsson (um 950 - 1005)Power, RosemaryMykland, Knut, Per Sveaas AndersenMohr, Lutz, Robert LieseManfred SchnellGunnbjörn ÚlfssonBjarni HerjúlfssonLeif ErikssonThorvald ErikssonThorfinn KarlsefniKuitems, M., Wallace, B.L., Lindsay, C. et al.Enterline, James R.Enterline, James RobertFischer, JosephMorison, Samuel EliotOlson , Julius E.; Edward Galord BourneGravier, Gabriel
Skandinavische Händler zwischen 850 und 1050 wirkten im Raum zwischen dem östlichen Baltikum bis zum Kaukasus, dem Kaspischen und Schwarzen Meer und erscheinen in den Quellen als „Rus“ (arab. ar-Rus, ar-Rusiyyah) oder „Waräger“ in wechselnden Schreibformen. Belegt sind Raum und Handel durch mehrere tausend Fundorte von arabischen Dirham-Münzen. Skandinavier, Slawen, finno-ugrische, baltische und türkische Volksgruppen. Das zeigen auch Wanderungen von Begriffen. So ist der Begriff матка 'Kompass' wohl aus dem Arabischen in slawische Sprachen und ins Finno-ugrische gelangt 3) im Sinne von *matka ‘road; passway’ als Bestandteil von Ortsangaben, die eine Route zu wichtigen Zielen darstellten. 4) Diese Gruppen lassen sich unterschiedlichen deuten und gewichten nach deren Tätigkeiten als Händler, Sklavenhändler, Kriegerhändler, Söldner oder Herkunft oder Dominanz. 5) Arabische Quellen lassen nicht eindeutig erkennen, ob die Rus zu den Slawen (Saqaliba) gehörten oder nur bei ihnen lebten. Andererseits sehen arabische Quellen die Majus (Wikinger) in al-Andalus als identisch mit den Rus an.
Katona betont, erstmals einen Korpus schriftlicher Quellen erarbeitet zu haben, der Angehörige solcher Gruppen in der Gefangenschaft bzw. Sklaverei bei Byzantinern, Muslimen und Steppenvölkern ( Magyaren, Petschenegen, Chasaren) belegt. Unterschieden werden dabei die ‚Sklavensoldaten‘ als besondere Kategorie von Sklaven.
Hraundal “…presented an argument suggesting that scholarship on the early history of the Rus has hitherto not taken full account of the contribution of Arabic literature to the subject„ (184: Conclusion)
Anton Englert, Athena TrakadasD'Amato, Raffaele, Giuseppe RavaFedir AndroshchukCabrera-Ramos, María IsabelDuczko, WladyslawHilda Roderick Ellis DavidsonEbel, ElseHeller, KlausHoerder, DirkThorir Jonsson HraundalHraundal weist darauf hin, dass seine Quellenauswahl nicht erschöpfend ist, sondern nur die herausragenden Quellen umfasst. Den Hauptstrom von Informationen lieferten Fahrende Händler (→ Fernhandelsnetzwerke und Liste der Beförderungssysteme: wie Barid). Namentlich heben sich ab:Katona, CseteKatona, CsetePaul Lunde, Caroline Stone (Hg.)Mägi, MarikaJames E. MontgomeryNoonan, Thomas S.Riant, Paul Edouard DidierAlauddin Ismail SamarraiChristensen Carsten SanderWikander, StigKatona, CseteIbn Khurradadhbih (Kitab Al-Masalik wa ’l-
Mamalik um 840), Al-Ya‘qubi, Al-Mas‘ud aus 'irakischer' Perspektive sowie namentlich von Al-Istakhri, Ibn Hawqal, Al-Muqaddasi in der Tradition von Ahmad ibn Sahl al-Balkhi (850-934), → Kartographenschulen