Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:waldbewohner

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:waldbewohner [2023/07/16 08:22] – [Waldbewohner] norbertwiki:waldbewohner [2025/03/31 04:59] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 20.171.207.156
Zeile 7: Zeile 7:
   * Waldgänger mit eigenem Waldrecht, also [[wiki:outlaw|Outlaws]]   * Waldgänger mit eigenem Waldrecht, also [[wiki:outlaw|Outlaws]]
 Der Geschichtsschreiber ''Thietmar von Merseburg'' (975/976–1018) bezeichnete das Waldgelände an der Maas als //Miriquidi//, //Mircwidu//, abgeleitet vom germanischen germanischen *//merkwaz// `dunkler Wald´, wobei merk nicht nur `dunkel´ (wie in: merkwürdig) sondern auch im Sinne von `böse´ aufgefasst wurde. Als Miriquidi wurde aber auch 974 der böhmische Wald zwischen Saale und Mulde bezeichnet. Im Mittelalter galten solche Wälder als [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] (Scheide, [[wiki:grenze|Grenze]]) von Siedlungsräumen. Der Geschichtsschreiber ''Thietmar von Merseburg'' (975/976–1018) bezeichnete das Waldgelände an der Maas als //Miriquidi//, //Mircwidu//, abgeleitet vom germanischen germanischen *//merkwaz// `dunkler Wald´, wobei merk nicht nur `dunkel´ (wie in: merkwürdig) sondern auch im Sinne von `böse´ aufgefasst wurde. Als Miriquidi wurde aber auch 974 der böhmische Wald zwischen Saale und Mulde bezeichnet. Im Mittelalter galten solche Wälder als [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] (Scheide, [[wiki:grenze|Grenze]]) von Siedlungsräumen.
-  * ''Marcus Termeer''\\ //Verkörperungen des WaldesEine Körper-, Geschlechter- und Herrschaftsgeschichte.//\\ Bielefeld 2005transcript+  * ''Ekaterina Bespalova''\\ //Natural objects WALD/ЛЕС and their conceptualization in german and russian.//\\  Colloquia Germanica Stetinensia 25 (2016) 285-298 [[https://wnus.usz.edu.pl/cgs/de/issue/13/article/2500/|DOI]] 
 +  * ''ClassenAlbrecht''\\ //The Forest in Medieval German Literature : Ecocritical Readings from a Historical Perspective.//\\ X, 243 S.Lanham Ma 2015Lexington. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/EXMU1PXBGKSD394T7UEBPC5QUVEQLC.pdf|PDF]]
   * ''Martin Eggers''\\ //Myrkviðr//.\\ in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 20 Berlin/New York 2001.   * ''Martin Eggers''\\ //Myrkviðr//.\\ in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 20 Berlin/New York 2001.
 +  * ''Marcus Termeer''\\ //Verkörperungen des Waldes. Eine Körper-, Geschlechter- und Herrschaftsgeschichte.//\\ Bielefeld 2005: transcript
   * ''Uhlig, Lothar''\\ //Vom Miriquidi zum ausgebauten Land.//\\ 2. A. 59 S. Literaturverz. S. 52–56. Annaberg 1996: Landratsamt Kommunal- Und Schulverwaltungsamt Sachgebiet Kultur und Sport.   * ''Uhlig, Lothar''\\ //Vom Miriquidi zum ausgebauten Land.//\\ 2. A. 59 S. Literaturverz. S. 52–56. Annaberg 1996: Landratsamt Kommunal- Und Schulverwaltungsamt Sachgebiet Kultur und Sport.
-  * ''Ekaterina Bespalova''\\ //Natural objects WALD/ЛЕС and their conceptualization in german and russian.//\\  Colloquia Germanica Stetinensia 25 (2016) 285-298 [[https://wnus.usz.edu.pl/cgs/de/issue/13/article/2500/|DOI]] + 
 + 
 + 
  
 ===== Waldberufe ===== ===== Waldberufe =====
Zeile 30: Zeile 35:
     * ''Pieter Bruegel der Ältere''\\ //De wildeman// 1566 ((The Metropolitan Museum of Art, Holzschnitt 41 cm x 27.4 cm)) [[https://bruegel.vlaamsekunstcollectie.be/nl/kunstwerk/de-wildeman|Online]]     * ''Pieter Bruegel der Ältere''\\ //De wildeman// 1566 ((The Metropolitan Museum of Art, Holzschnitt 41 cm x 27.4 cm)) [[https://bruegel.vlaamsekunstcollectie.be/nl/kunstwerk/de-wildeman|Online]]
     * ''Israhel van Meckenem'' (der Jüngere) (1440-1503)\\ Tier-Unter (//Der Wilde Mann und der Bär//) [[https://nds.museum-digital.de/object/10242|Online]]     * ''Israhel van Meckenem'' (der Jüngere) (1440-1503)\\ Tier-Unter (//Der Wilde Mann und der Bär//) [[https://nds.museum-digital.de/object/10242|Online]]
 +  * Waldschmiede waren ursprünglich Raseneisenerzgräber, die zur Weiterarbeitung Holz als Brennmaterial und Wasser benötigten (([[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W04355|waldschmied]], m., Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23.))
  
 Waldmenschen galten als suspekte Waldgesellen, selbst wenn man auf ihre Produkte angewiesen war: //»da unsre eigenen vorfahren wenig besser als rohe waldmenschen, räuber und abenteurer waren.«// (( 33, 29 (Aristipp 1) siehe „waldmensch, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W04115|Online]] )). Mindestens war der Waldmann //»ein von der Kultur wenig berührter Mensch«// (( Zincgref apophth. 1, 415 siehe „waldmann, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W04083|Online ]] )). Am Waldmannstag, dem 28. Dezember, an dem //»die alten aus furcht vor dem wilden jäger nicht in den wald gingen«// (( El. H. Meyer deutsche volkskunde 253 siehe „waldmannstag, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W04086|Online]]  )). Waldmenschen galten als suspekte Waldgesellen, selbst wenn man auf ihre Produkte angewiesen war: //»da unsre eigenen vorfahren wenig besser als rohe waldmenschen, räuber und abenteurer waren.«// (( 33, 29 (Aristipp 1) siehe „waldmensch, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W04115|Online]] )). Mindestens war der Waldmann //»ein von der Kultur wenig berührter Mensch«// (( Zincgref apophth. 1, 415 siehe „waldmann, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W04083|Online ]] )). Am Waldmannstag, dem 28. Dezember, an dem //»die alten aus furcht vor dem wilden jäger nicht in den wald gingen«// (( El. H. Meyer deutsche volkskunde 253 siehe „waldmannstag, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W04086|Online]]  )).
 ==== Mobile Waldberufe ==== ==== Mobile Waldberufe ====
  
-Der Wald außerhalb des befriedeten Raumes (heute spricht man von geschlossenen Ortschaften) galt als rechtsfreier Raum solange er [[wiki:wildnis|Wildnis]] war. Allenfalls war er [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] zwischen befriedeten [[wiki:liste_raumvorstellungen|Räumen]]. Dort lebten Menschen außerhalb der Gemeinschaft, insbesondere wenn sie selbst in der Wildnis nicht sesshaft sondern unterwegs waren. Sie waren [[wiki:kundige|Kundige]] in der Wildnis, während das [[wiki:fahrendes_volk|Fahrende Volk]] zwar Kundige im Zwischenraum waren, jedoch auf die Gemeinschaft angewiesen blieben. Waldberufe wurden mobil, wenn sie ihre Rohstoffe verbraucht hatten:+Der Wald außerhalb des befriedeten Raumes (heute spricht man von geschlossenen Ortschaften) galt als rechtsfreier Raum solange er [[wiki:wildnis|Wildnis]] war. Allenfalls war er [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] zwischen befriedeten [[wiki:liste_raumvorstellungen|Räumen]]. Dort lebten Menschen außerhalb der Gemeinschaft, insbesondere wenn sie selbst in der Wildnis nicht sesshaft sondern unterwegs waren. Sie waren [[wiki:liste_kundige|Kundige]] in der Wildnis, während das [[wiki:fahrendes_volk|Fahrende Volk]] zwar Kundige im Zwischenraum waren, jedoch auf die Gemeinschaft angewiesen blieben. Waldberufe wurden mobil, wenn sie ihre Rohstoffe verbraucht hatten:
   * Aschebrenner und Pottaschesieder   * Aschebrenner und Pottaschesieder
   * Bootsbauer    * Bootsbauer 
Zeile 47: Zeile 53:
   * Schindelmacher   * Schindelmacher
   * Sägemüller   * Sägemüller
-  * [[wiki:stab|Stab]]schläger & Stockmacher+  * [[wiki:stock_und_stab|Stab]]schläger & Stockmacher
   * Wagner   * Wagner
   * Waldköhler: Harzen, Theerofen, Pechsieden   * Waldköhler: Harzen, Theerofen, Pechsieden
Zeile 75: Zeile 81:
   * ''Dieter Strauch''\\ //Waldgänger.//\\ S. 122-129 in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 33. Berlin/New York 2006: de Gruyter.   * ''Dieter Strauch''\\ //Waldgänger.//\\ S. 122-129 in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 33. Berlin/New York 2006: de Gruyter.
 ===== Waldgeister ===== ===== Waldgeister =====
-Der Wald ist nicht geheuer sondern obskur. Die dort lebenden Waldmenschen müssen also auch nicht ganz geheuer sein sondern sind //waldwild//. Die [[wiki:angst|Ängste]] nehmen in den Vorstellungen vom [[wiki:wilde_mann|Wilden Mann]] und [[wiki:wilde_jaeger|Wilden Jäger]] Gestalt an. Dieselbe Ambivalenz zeigt sich in den Namen der Waldgeister:+Der Wald ist nicht geheuer sondern obskur. Die dort lebenden Waldmenschen müssen also auch nicht ganz geheuer sein sondern sind //waldwild//. Die [[wiki:angst|Ängste]] nehmen in den Vorstellungen vom [[wiki:der_wilde_mann|Wilden Mann]] und [[wiki:der_wilde_jaeger|Wilden Jäger]] Gestalt an. Dieselbe Ambivalenz zeigt sich in den Namen der Waldgeister:
  
 So etwa im schillernden Begriff des **Waldschrats** (auch Waldschrecken, Waldspringer) (( „waldschrat, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W04367|Online]] )): So etwa im schillernden Begriff des **Waldschrats** (auch Waldschrecken, Waldspringer) (( „waldschrat, m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=W04367|Online]] )):
wiki/waldbewohner.1689495763.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/16 08:22 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.