Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_mittelalter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs_im_mittelalter [2025/04/17 05:48] – [Ab dem 9. Jahrhundert] norbertwiki:unterwegs_im_mittelalter [2025/05/05 05:29] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 195.191.219.130
Zeile 62: Zeile 62:
 ===== Erfahrungen & Entdeckungen ===== ===== Erfahrungen & Entdeckungen =====
  
-→ [[wiki:liste_aller_listen#Liste der Zeitleisten|Liste der Zeitleisten]]+→ [[wiki:liste_zeitleisten_listen#Liste der Zeitleisten|Liste der Zeitleisten]]
  
 ==== Ab dem 4. Jahrhundert ==== ==== Ab dem 4. Jahrhundert ====
Zeile 111: Zeile 111:
     * dazu ausführlich die "reale Reise des [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoeten]]" S. 79 f. mit Fußnoten 191, 192 in: Vielberg, Meinolf: Der Mönchsbischof von Tours im 'Martinellus' Zur Form des hagiographischen Dossiers und seines spätantiken Leitbilds. Berlin; Boston: De Gruyter, 2006     * dazu ausführlich die "reale Reise des [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoeten]]" S. 79 f. mit Fußnoten 191, 192 in: Vielberg, Meinolf: Der Mönchsbischof von Tours im 'Martinellus' Zur Form des hagiographischen Dossiers und seines spätantiken Leitbilds. Berlin; Boston: De Gruyter, 2006
   * **569**\\ soll der Langobardenkönig ''Alboin'' (vor 526–572/3) (( ''Paulus Diaconus'' (720–799) über den //Historia Langobardorum//, Liber II, 8: »Igitur cum rex Alboin cum omni suo exercitu vulgique promiscui multitudine ad extremos Italiae fines pervenisset, montem qui in eisdem locis prominet ascendit, indeque, prout conspicere potuit, partem Italiae contemplatus est. Qui mons propter hanc, ut fertur, causam ex eo tempore mons Regis appellatus est. Ferunt, in hoc monte bisontes feras enutriri.« [[https://archive.org/details/itinerahierosoly00geye|online]] und → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3889|BAdW]] )) bei seinem Einzug 569 n. Chr. nach Italien den //Monte Re// (Königsberg, 1.642 m, heute Matajur, früher Monte Maggiore ) in Tarvis bestiegen haben, den höchsten Gipfel der Julischen Alpen, der als schöner Aussichtsberg gilt und einfach zu erwandern ist und seit jeher auch als Grenzpunkt dient, auch weil er aus der Ebene weithin Orientierung bietet. → [[wiki:bergwelt|Bergwelt]]   * **569**\\ soll der Langobardenkönig ''Alboin'' (vor 526–572/3) (( ''Paulus Diaconus'' (720–799) über den //Historia Langobardorum//, Liber II, 8: »Igitur cum rex Alboin cum omni suo exercitu vulgique promiscui multitudine ad extremos Italiae fines pervenisset, montem qui in eisdem locis prominet ascendit, indeque, prout conspicere potuit, partem Italiae contemplatus est. Qui mons propter hanc, ut fertur, causam ex eo tempore mons Regis appellatus est. Ferunt, in hoc monte bisontes feras enutriri.« [[https://archive.org/details/itinerahierosoly00geye|online]] und → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3889|BAdW]] )) bei seinem Einzug 569 n. Chr. nach Italien den //Monte Re// (Königsberg, 1.642 m, heute Matajur, früher Monte Maggiore ) in Tarvis bestiegen haben, den höchsten Gipfel der Julischen Alpen, der als schöner Aussichtsberg gilt und einfach zu erwandern ist und seit jeher auch als Grenzpunkt dient, auch weil er aus der Ebene weithin Orientierung bietet. → [[wiki:bergwelt|Bergwelt]]
 +    * ''Borgolte, M.''\\ //Eine langobardische ‘Wanderlawine’ vom Jahr 568? Zur Kritik historiographischer Zeugnisse der Migrationsperiode//.\\ Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013) 293–310.
  
 ---- ----
Zeile 245: Zeile 246:
  
 Die Inseln im östlichen [[wiki:atlantik|Atlantik]] waren unbewohnt, als sie im ersten Jahrtausend BC von Phöniziern und im ersten Jahrtausend n. Chr. von Wikingern sowie ab dem 14. Jahrhundert von Portugiesen, Mallorquinern, Katalanen, Genuesen entdeckt wurden:\\ Die Archipele der Azoren, São Tomé und Príncipe, die Kanaren und [[wiki:kap|Kap]] Verde sowie die isolierten Inseln Annobón, Island und Madeira. Manche wurden mehrfach entdeckt und wieder vergessen. Nur die Kanaren waren seit phönizischer Zeit durchgehend bewohnt.\\  Die Inseln im östlichen [[wiki:atlantik|Atlantik]] waren unbewohnt, als sie im ersten Jahrtausend BC von Phöniziern und im ersten Jahrtausend n. Chr. von Wikingern sowie ab dem 14. Jahrhundert von Portugiesen, Mallorquinern, Katalanen, Genuesen entdeckt wurden:\\ Die Archipele der Azoren, São Tomé und Príncipe, die Kanaren und [[wiki:kap|Kap]] Verde sowie die isolierten Inseln Annobón, Island und Madeira. Manche wurden mehrfach entdeckt und wieder vergessen. Nur die Kanaren waren seit phönizischer Zeit durchgehend bewohnt.\\ 
-Insulare Ureinwohner vor der Atlantikküste Afrikas gab es im //Bissagos-Archipel// vor der Küste Guinea-Bissaus und auf der küstennahen Insel //Bioko// im Golf von Guinea.+Insulare Ureinwohner vor der Atlantikküste Afrikas gab es im //Bissagos-Archipel// vor der Küste Guinea-Bissaus und auf der küstennahen Insel //Bioko// im Golf von Guinea.\\ → [[wiki:zeitleiste_seeweg_nach_asien_suedoestlich_um_afrika|Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika]]
   * **Island**\\ Archäologisch sind die Fundamente eines eines norwegischen Langhauses aus dem **7. Jahrhundert** auf den Westmännerinseln gefunden worden ((''Rudolf Simek''\\ //Neues Land im grünen Norden. Vor allem im 9. und 10. Jahrhundert war der Nordatlantik das "mare nostrum" der Wikinger.//\\ Damals 40.12 (2008) 16-22)). Als erster namentlich bekannter Entdecker gilt ''Gardar Svavarsson'' aus Schweden (Wikinger), der um 870 in Húsavík in Nordisland den Winter verbrachte. Ab dem 9. Jahrhundert ist die Besiedlung durch Wikinger urkundlich gesichert.    * **Island**\\ Archäologisch sind die Fundamente eines eines norwegischen Langhauses aus dem **7. Jahrhundert** auf den Westmännerinseln gefunden worden ((''Rudolf Simek''\\ //Neues Land im grünen Norden. Vor allem im 9. und 10. Jahrhundert war der Nordatlantik das "mare nostrum" der Wikinger.//\\ Damals 40.12 (2008) 16-22)). Als erster namentlich bekannter Entdecker gilt ''Gardar Svavarsson'' aus Schweden (Wikinger), der um 870 in Húsavík in Nordisland den Winter verbrachte. Ab dem 9. Jahrhundert ist die Besiedlung durch Wikinger urkundlich gesichert. 
  
wiki/unterwegs_im_mittelalter.1744868920.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/17 05:48 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki