Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Unterwegs im 12. Jahrhundert

→ Übersichtsseite Zeitleiste der Reisegenerationen
→ Vorwärts ins 13. Jahrhundert
→ Zurück ins 11. Jahrhundert

  • Linda Basha, Eileen Bergmann, Kathrin Kelzenberg, Robin Köhler, Anna Schiff
    Logistik und Durchführung transmediterraner Pilgerfahrten im Mittelalter.
    Zentrum für Mittelmeerstudien Bochum. (=MS Workingpaper Series, 7/2013) 25 S.
    Zugrunde liegen die Berichte von Johannes von Würzburg und Theoderich aus dem 12. Jahrhundert, von Bernhard von Breydenbach und Hans Tucher sowie von Margery Kempe, dabei werden ausführlich Quellen über reisende Frauen des Mittelalters aufgeführt.

Erfahrungen und Entdeckungen

Zeitleisten-Synopse

Vereinzelte Reisen

  • 1124 bis 1125 und 1128 Otto von Bamberg
    • Hofmeister, Adolf
      Zur Chronologie und Topographie der 1. Pommernfahrt des Bischofs Otto von Bamberg.
      Pommersche Jahrbücher 22 (1924) 25 Seiten. Greifswald: Bamberg.
  • 1150–1235 Gervais de Tilbury, =Gervase of Tilbury, =Gervasius Tilberiensis; um 1150–1220
    • Amigues, Suzanne
      Contribution d'un voyageur anglais à la phytonymie grecque: Gervais de Tilbury et l'anagyre.
      Revue de philologie, de litterature et d'histoire anciennes Ser. 3, 73 (1999) 147–154
  • frühe 12. Jahrhundert: Anonymus
    • Klose, Dietrich O. A.
      Die Barschaft eines englischen Reisenden aus dem frühen 12. Jahrhundert von der Rachelburg bei Flintsbach a. Inn, Lkr. Rosenheim
      Bericht der bayerischen Bodendenkmalpflege, 39/40 (1998/99) 285-292
  • 12./13. Jahrhundert: Magister Gregorius
    • Wolff Étienne
      Un voyageur à Rome au XIIe-XIIIe siècle : Magister Gregorius.
      Bulletin de l'Association Guillaume Budé, 1 (2005) 162-171. DOI Online

  • Jacoby, D.
    Les Italiens en Égypte aux XIIe et XIIIe siècles: comptoir à la colonie ?
    S. 76−89 in: M. Balard, A. Ducellier (Hg.): Coloniser au Moyen Âge. Tagungsband (Toulouse 1991) XLVII, 239 S. Paris 1995: A. Colin.

Schola migrationis: Wandernde Gesellen & Handwerker

Ortsfeste Handwerker gab es nur dort, wo diese mit ihrer Arbeit genug Kunden fanden, also eher in Städten als in Dörfern. Manche Gewerke wie etwa Steinmetze (z.B. Dombaumeister) wanderten dagegen zu den Baustellen. Während der Christianisierung entstanden nördlich der Alpen rund 2.000 Klöster mit ihren Kirchen, das setzt Fachleute voraus und ein tradiertes Wissen. Plausibel, jedoch hypothetisch, bleibt die Annahme, dass das Wissen der Steinmetze auch nach dem Ende des römischen Reiches weitergegeben wurde 1). Aus dem Mittelalter sind als Wanderarbeiter aus dem nördlichen Italien die Comacini bekannt, die außerhalb Italiens zwischen 1050 und 1150 vielerorts bezeugt sind als »Baurotten« eine Form von Wanderbauarbeitern. 2) Auch die Freimaurer sehen sich als Nachfolger der Comacini. Diese sind urkundlich erstmals 643 in lombardischer Zeit zu fasssen als »Magister Commacinus« 3) Umstritten ist, ob der Name als Herkunftsbezeichnung (aus Como oder von der dortigen Insel Comacina) zu verstehen ist oder sich ableitet vom Werkzeug (cum machinis) oder von der germanischen Wurzel mak (machen) 4)

Das Zunftwesen entstand zur Zeit der hochmittelalterlichen Städtegründungen; eine Wanderpflicht der Gesellen entstand erst in der frühen Neuzeit 5). Bruderschaften organisieren sich im Schacht (frz. Compagnonnages). In der Confédération Compagnonnages Européens - Europäische Gesellenzünfte (C. C. E. G.) finden sich deutsche, französische, belgische und skandinavische Bruderschaften.

Literatur → Gesellenwanderung

Die Weisheit der Straße: Goliarden, Scholaren, Wandermönche

  • Goliarden
    in Frankreich, singende und dichtende > Vaganten
    • Carmina Cantabrigiensia (10.-11. Jh.)
    • Archipoeta [Anonymus 12. Jh.], ordo vagorum (mythol.)
    • Carmina Burana (11.-12. Jh.)
    • François Villon (1431-1463): Der Poet des »Ich«
      • Schreier-Hornung, Antonie
        Spielleute, Fahrende, Außenseiter
        Künstler der mittelalterlichen Welt.
        Diss. Zürich. Göppingen 1981: Kümmerle. 224 S. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 328.)
  • Scholaren zunehmend nach den Laterankonzilen von 1179 und 1215
    Scholar vagus, goliardus, ioculator > Burschen > Schreiber
  • Bettelorden bis 1274 & Wandermönche (engl. mendicant friars)
    Verbot beim Konzil von Lyon 1274
    • Petrus Valdes († vor 1218):
      Werner Raupp
      Petrus Waldes – mit Holzsandalen um die Welt
      in: Ders.: Werkbuch Kirchengeschichte. 52 Personen aus zwei Jahrtausenden
      Gießen/Basel: Brunnen Verlag 1987, S. 166–171
      • Fenger, Ole
        „Kirker rejses alle vegne“: 1050-1250.
        391 S. Copenhagen 2002: Gyldendal.
  • Ehlers, Joachim
    Deutsche Scholaren in Frankreich während des 12. Jahrhunderts.
    in: Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters. Konstanz 1986: Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte. S. 97-120.
  • Levanon, Yosef
    The Jewish Travellers in the Twelfth Century.
    IX, 421 S. Bibliogr. S. 365−414 Lanham, MD 1980: University.
    • Benjamin (von Tudela), Binyamin ben Yonah mi-Ṭudelah -1173
    • Petaḥyah ben Yaʿaḳov ca. um 1175/1190
    • Yaʻaqov Ben-Netan'ēl (hak-Kohēn)

Kreuzzüge & Pilgerfahrten

Ins Heilige Land über Land via Byzanz oder per Schiff, z.B. via Venedig z.B. nach Akko

  • Anton Chroust, Ansbertus
    Quellen zur Geschichte des Kreuzzuges Kaiser Friedrichs I. [1122-1190]
    München: Monumenta Germaniae Historica, 1989.
    Frühere Titel: Historia de expeditione Friderici imperatoris et quidam alli rerum gestarum fontes eiusdem expeditionis; Historia peregrinorum; Epistola de morte Friderici imperatoris; Narratio itineris navalis ad Terram Sanctam
  • Christiane M. Thomsen
    Burchards Bericht über den Orient. Reiseerfahrungen eines staufischen Gesandten im Reich Saladins 1175/1176.
    Diss. Humboldt-Universität Berlin (=Europa im Mittelalter, 29) VII, 654 S. Berlin 2018: De Gruyter. Inhalt
    Reiseroute der Gesandtschaft im Auftrag Friedrichs I. zu Sultan Saladin von Genua über Alexandria, Kairo, Matariya, Damaskus, Saidnaya und wieder zurück, Autor ist Burchard von Straßburg.

Aventiure & Fortuna

Perspektiven

Reisen zu Zielen der Phantasie

1)
Giovanni Teresio Rivoira
Le origini della architettura lombarda e delle sue principali derivazioni nei paesi d'oltr'Alpe.
2 Bde. XVI, 371; XI, 698 S., VI, VII Tafeln, Ill., Pläne Roma 1901: Ermanno Loescher. [=Lombardic architecture : its origin, development and derivatives. London 1910: Heinemann. Reprint New York 1975: Hacker Art Books.]
2)
Alfred Schottner
Das Brauchtum der Steinmetzen in den spätmittelalterlichen Bauhütten und dessen Fortleben und Wandel bis zur heutigen Zeit.
Diss. Münster 1992; korr. A. (=Volkskunde, 6) IX, 275, [118] S. Münster 1994: LIT.
3)
Editto di Rotari (= Edictum Rotharis Regis Artikel 144 und 145 u.a., z.B. »Magister commacinus, id est fabricatores«
4)
Teja Erb
Magistri comacini oder commacini? Philologus 126 (1982) 111–137.
Paul Veyne
„Confraternities“ in a History of Private Life: From Pagan Rome to Byzantium.
Cambridge 1987: Belknap.
Geza de Francovich
La corrente comasca nella scultura romanica I and II
Rivista dell'Istituto della Storia d'Arte e Archeologia 8 (1936) 267–305; 9 (1937) 46–129.
I magistri commacini : mito e realtà del Medioevo lombardo
atti del XIX Congresso internazionale di studio sull'alto Medioevo, Varese-Como, 23-25 ottobre 2008.
2 Bde. XII, 471 S., [28] 474-935, [68] Tafeln Fondazione Centro italiano di studi sull'alto Medioevo, Spoleto 2009. Inhalt u.a.:
Jörg Jarnut
I maestri commacini come indicatori della situazione culturale del regno longobardo
Claudio Azzara
Magistri commacini, maestranze e artigiani nella legislazione longobarda
Carlo Alberto Mastrelli
Magistri commacini: la questione linguistica e un esame del lessico tecnico
5)
Rudolf Wissell; Ernst Schraepler (Hg.)
Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit.
Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 7. 5 Bde. 2., erw. und bearb. Ausg. Berlin 1971
wiki/unterwegs_im_12._jahrhundert.1747283045.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/05/15 04:24 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki