Leopold Dukes
Rabbinische Blumenlese, enthaltend eine Sammlung, Übersetzung und Erläuterung der hebräischen und haldäischen Sprüche des Sirach, talmudischer Sprichwörter, etc
Hahn Leipzig 1844 S. 239
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Spanien: Wer große Reisen unternimmt, bringt leicht große Lügen heim. China: Wer viel gereist ist, hat vieles durchgemacht. Indien: Schicke den Sohn, den du am liebsten hast, auf Reisen. Äthiopien: Man reist, man reist und kehrt schließlich heim: man lebt, man lebt und kehrt zur Erde zurück. Simbabwe: Die Straße sagt dem Reisenden niemals, wann er ruhen soll. Senegal: Der Hintern sagt nicht zu seinem Herrn: "Steh' auf!", aber sobald dieser aufsteht, so folgt er. Karl Rauch: Sprichwörter der Völker. E. Diederich Düsseldorf 1963
»Sprichwörter sind das Palmöl für die Worte, die man isst.« meinte der nigerianische Schriftsteller Chinua Achebe
, denn afrikanische Sprichwörter zeigen eine besondere Sicht auf die Welt.
Alle Völker, alle Sprachen, alle Menschen kennen Sprichwörter wie die Sammlung von Karl Rauch
belegt. Darin zeigt sich ebenso, dass das Thema »Reisen« zu den Universalien zählt, die in jeder Sprache ihren Ausdruck findet. Goethe
meinte:
Sprichwörter (engl.proverb) bilden die Weisheit der Straße. Es sind Alltagserfahrungen, mundgerecht geformt, eindringlich und leicht zu merken.
Wer sich auf ein Sprichwort beruft, verweist damit auf die allgemeine Gültigkeit der zugrundliegenden Aussage.
Sprichwörter verbreiten sich, wenn viele Menschen dieselbe Erfahrung teilen:
Sprichwörtliche Wendungen haben eine feste Form und erscheinen auch dadurch als fest, gesetzt, universell und bieten Halt und Trost 3). Natürlich sind sie nicht universell wahr, aber sie sind auch nicht falsch, denn obwohl »Gleich und gleich gesellt sich gern« zutrifft, so ist doch auch richtig »Gegensätze ziehen sich an« oder etwas nebulös »Jeder Topf findet ein Deckelchen«. Weil das anschaulich Vordergründige (Topf & Deckel) auf ein Hintergründiges übertragen werden muss, haben Sprichwörter einen mythischen Anteil.
Die Zuordnung eines Ausdrucks als Sprichwort ist oft nicht ganz einfach: Es ist komplexer als eine Redensart, gehört zu den Redewendungen, während Geflügelte Worte oder Aphorismen meist Zitate eines Autors sind, obwohl auch diese sprichwörtlich werden können, siehe auch *Adages und die *Liste der Reise-Sprichwörter
Karl Friedrich Wilhelm Wander
Ida von Düringsfeld
Annette Sabban, Jan Wirrer
Permjakov, Grigorij L.; Grzybek, Peter
Schwindl, Felix
Lukas Moritz
(Hrsg.)<html><img src=„https://vg09.met.vgwort.de/na/968e0c76728949e88a2613b97d7bdc23“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>
Leopold Dukes
Ida von Düringsfeld
und Otto Freihern von Reinsberg-Düringsfeld
Johann Michael Sailer
To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.