Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:sommerfrische

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:sommerfrische [2024/10/30 01:52] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 34.197.28.78wiki:sommerfrische [2024/12/21 06:02] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 92.204.40.4
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Sommerfrische ====== ====== Sommerfrische ======
  
-Ursprünglich wohl umgangssprachlich im südlichen Tirol gebräuchlich als (Rück-?)Übersetzung des italienischen frescura: //»wo die statt Bozen ire refrigeria oder frischen halten«//, ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] in der Literatur. Von Nord-Italien aus gesehen fuhr man im Sommer in die [[wiki:bergwelt|Berge]], um sich zu erfrischen, also der Hitze zu entgehen.\\ Dann im 19. Jahrhundert bei zunehmender [[wiki:freizeit|Freizeit]] auch nach Norden hin zunehmend gebräuchlich für bürgerliche Städter, die den Sommer auf dem Land verbrachten, also einhergehend mit der [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckung]] von [[wiki:landschaft|Landschaft]] und [[wiki:liste_strand-abc|Strand]].\\ Bei nicht geklärter Etymologie verweist die Bedeutung auf ‘stärken, beleben, anregen’; ''Grimm'' vermutet ein zugrundeliegendes Hirtenwort für den Sommer auf der Alm.\\ Um 1900 finden sich Ableitungen wie //Sommerfrischler// und //Sommerfrischlerin//.\\ Heute erscheint der Begriff widersprüchlich. Ist es nun ein [[wiki:liste_reisende_und_reisestile|Reisestil]] oder eher der Rückzug nach [[wiki:balkonien|Balkonien]]? Zeitweise erschien der Begriff [[wiki:liste_verschwundener_dinge|veraltend]], dann weithin wieder aufgegriffen, im Englischen vergleichbar //summer freshness// oder //summer retreat//, französisch //villégiature//, bairisch //Summafrische//, vergleiche dazu auch [[wiki:baederreise|Badenfahrten und Bäderreise]].+Ursprünglich wohl umgangssprachlich im südlichen Tirol gebräuchlich als (Rück-?)Übersetzung des italienischen frescura: //»wo die statt Bozen ire refrigeria oder frischen halten«//, ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] in der Literatur. Von Nord-Italien aus gesehen fuhr man im Sommer in die [[wiki:bergwelt|Berge]], um sich zu erfrischen, also der Hitze zu entgehen.\\ Dann im 19. Jahrhundert bei zunehmender [[wiki:freizeit|Freizeit]] auch nach Norden hin zunehmend gebräuchlich für bürgerliche Städter, die den Sommer auf dem Land verbrachten, also einhergehend mit der [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckung]] von [[wiki:landschaft|Landschaft]] und [[wiki:liste_strand-abc|Strand]].\\ Bei nicht geklärter Etymologie verweist die Bedeutung auf ‘stärken, beleben, anregen’; ''Grimm'' vermutet ein zugrundeliegendes Hirtenwort für den Sommer auf der Alm.\\ Um 1900 finden sich Ableitungen wie //Sommerfrischler// und //Sommerfrischlerin//.\\ Heute erscheint der Begriff widersprüchlich. Ist es nun ein [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestil]] oder eher der Rückzug nach [[wiki:balkonien|Balkonien]]? Zeitweise erschien der Begriff [[wiki:liste_verschwundener_dinge|veraltend]], dann weithin wieder aufgegriffen, im Englischen vergleichbar //summer freshness// oder //summer retreat//, französisch //villégiature//, bairisch //Summafrische//, vergleiche dazu auch [[wiki:baederreise|Badenfahrten und Bäderreise]].
  
  
wiki/sommerfrische.1730253138.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/10/30 01:52 von 34.197.28.78

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.