Transport ist wichtig, aber teuer. Je ärmer ein Land, desto mehr Menschen passen in ein Fahrzeug.
Sammeltaxis fahren auch dort, wo Busse nicht mehr hinkommen (»Buschtaxi«) und sie fahren erst, wenn sie voll sind.
Sammeltaxis sind ein Erlebnis, aber jeder Gedanke an Bequemlichkeit muss draußen bleiben. Und sie sind gefährlich: Fahrzeug überladen, Fahrer übermüdet, Technik überlastet, Nachtfahrten führen oft zu Unfällen.
Dreirädrige Fahrradrikscha mit überdachtem Sitz für 1-2 Personen: Becak, Cyclo
Motorradrikscha mit drei Rädern, überdachter Sitzbank bzw. »Kabine« für bis zu 4 Personen: Tempo, Tuk-Tuk, Samlor, Velicak, Tricycles, Trishaw
Größer, vom Pkw-Kombi über Kleinbusse bis zum Kleinlaster, haben sie in vielen Ländern besondere Namen:
Ajans (Iran)
Bemo (Indonesien)
Carro Público (Dominikanische Republik, Puerto Rico)
Colectivo (z. B. Argentinien)
Dala dala (Tansania)
Danfo (Nigeria)
Dolmus (Türkei)
Fula fula (Kongo)
Gbaka (Elfenbeinküste)
Jeepney (Philippinen)
Jitney (USA)
Kia kia (Yorùbáland)
Liinitakso (Estland)
Louage (Tunesien)
Marshrutka (ex-sowjetische Staaten)
Matatu (Kenia, Uganda)
Maxitaxi (Rumänien)
Oplet (Indonesien, auch: Angkot)
Ruletero (Guatemala)
Sherut (Israel)
Songthaew (Thailand)
Sotrama (Mali)
Tap tap (Haiti)
Taxi-brousse (Madagaskar)
Taxis collectifs/Taxi colectivo (viele Länder)
Tro tro (Ghana & Nachbarländer)
Eine besonders große Vielfalt findet sich auf Madagaskar:
das dreirädrige Tuk-Tuk (Moped mit Kabine) für Kurzstrecken;
das normale Taxi ist ein alter R4 oder 2CV;
das Taxi-Be (»großes Taxi«) ist ein innerstädtisches Taxi, Kombi oder Minibus;
das Taxi brousse ist ein Überland-Minibus;
das Taxi Tata ist ein Lkw mit Sitzen auf der Ladefläche, für die Pisten.
Literatur
Martin Franke, Nairobi Gefährlich schön. FAZ 16.09.2022
Fotostrecke über die Matatu-Fahrer von Nairobi, deren Graffiti-Busse, Technik und Fahrstil.
Kim Tae-Eun An Ethnography of Moving in Nairobi.
Pedestrians, Handcarts, Minibuses and the Vitality of Urban Mobility.
Dissertation Arizona State University. Arizona State University 2016. Online
Miller, Daniel Car Cultures.
264 S. London 2020: Routledge Taylor & Francis Group. DOI. Inhalt u.a.:
Diana Young
The Life and Death of Cars: Private Vehicles on the Pitjantjatjara Lands, South Australia
Tom O’Dell
Raggare and the Panic of Mobility: Modernity and Everyday Life in Sweden
Pauline Garvey
Driving, Drinking and Daring in Norway
Jojada Verrips, Birgit Meyer
Kwaku’s Car: The Struggles and Stories of a Ghanaian Long-Distance Taxi-Driver
Gertrude Stotz
The Colonizing Vehicle
Lela Rekhviashvili, Wladimir Sgibnev Uber, Marshrutkas and socially (dis-)embedded mobilities.
The Journal of Transport History 39.1 (2018) 72–91 DOI
Paul Starkey in collaboration with Abdul Awadh, Guy Kemtsop, Henry Musonda, Gnanderman Sirpé Rural transport services in Africa.
Lessons from rapid appraisal surveys in Burkina Faso, Cameroon, Tanzania and Zambia.
SSATP Working Paper No. 87 B August 2007.
114 S. Sub‐Saharan Africa Transport Policy Program (SSATP), Africa Region, The World Bank. Online
To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.