Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisesammlungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisesammlungen [2025/10/05 14:16] – [Reisesammlungen: geographisches Wissens und koloniale Expansion] norbertwiki:reisesammlungen [2025/11/06 08:50] (aktuell) norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 engl. Collections of Voyages and Travels, Travel Collections; franz. Recueil, Compilations des récits géographiques; niederl. reiscollectie; ital. compilazione storico-geografica, lat. [[https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?StabiMue2#258|Itinera collecta]] im Unterschied zu Itinera singularia; Collectiones Peregrinationum engl. Collections of Voyages and Travels, Travel Collections; franz. Recueil, Compilations des récits géographiques; niederl. reiscollectie; ital. compilazione storico-geografica, lat. [[https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?StabiMue2#258|Itinera collecta]] im Unterschied zu Itinera singularia; Collectiones Peregrinationum
  
-Der nachfolgende Korpus von Reisesammlungen enthält derzeit (September 2025) rund 250 Werke mit mehr als 2.900 dazugehörigen Bänden. Länder in der Reihenfolge des erstmaligen zeitlichen Auftretens eines entsprechenden Druckortes mit allen Bänden.\\ +Der nachfolgende Korpus von Reisesammlungen enthält (Oktober 2025) rund 260 Werke mit rund 3.000 dazugehörigen Bänden.\\ Die Tabelle zeigt die Länder in der Reihenfolge des erstmaligen zeitlichen Auftretens eines entsprechenden Druckortes mit allen Bänden.\\ 
 Nur ausnahmsweise wurden unberücksichtigt: unterschiedliche Ausgaben, Parallelausgaben, Ausgaben für die Jugend, verschiedene Druckorte, weitere Auflagen und Raubdrucke.\\  Nur ausnahmsweise wurden unberücksichtigt: unterschiedliche Ausgaben, Parallelausgaben, Ausgaben für die Jugend, verschiedene Druckorte, weitere Auflagen und Raubdrucke.\\ 
 Wegen des Umfangs sind die Reisesammlungen auf vier Unterseiten nach Jahrhunderten verteilt; die umfangreichsten Titelverzeichnisse sind auf eigenen Seiten ausgelagert. Wegen des Umfangs sind die Reisesammlungen auf vier Unterseiten nach Jahrhunderten verteilt; die umfangreichsten Titelverzeichnisse sind auf eigenen Seiten ausgelagert.
  
-^ ^ ^ Zeitleisten der Reisesammlungen des ... ^^^^^ +^ ^ ^ Zeitleisten der Reisesammlungen im ... ^^^^^ 
-^ ^ ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 16. Jahrhunderts|16.]] ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 17. Jahrhunderts|17.]] ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 18. Jahrhunderts|18.]] ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 19. Jahrhunderts|19.]] ^ Jahrhunderts ^+^ ^ ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 16. Jahrhunderts|16.]] ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 17. Jahrhunderts|17.]] ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 18. Jahrhunderts|18.]] ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 19. Jahrhunderts|19.]] ^ ^ 
 +| [[itinerar|Reiseanleitungen]] im | |  [[zeitleiste_reiseanleitungen#Im 16. Jahrhundert|16.]] |  [[zeitleiste_reiseanleitungen#Im 17. Jahrhundert|17.]] |  [[zeitleiste_reiseanleitungen#Im 18. Jahrhundert|18.]] |  [[zeitleiste_reiseanleitungen#Im 19. Jahrhundert|19.]] | |
 | [[unterwegs-sein|Unterwegs]] im |  |  [[unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]] |  [[unterwegs_im_17._jahrhundert|17.]] |  [[unterwegs_im_18._jahrhundert|18.]] |  [[unterwegs_im_19._jahrhundert|19.]] | Jahrhundert | | [[unterwegs-sein|Unterwegs]] im |  |  [[unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]] |  [[unterwegs_im_17._jahrhundert|17.]] |  [[unterwegs_im_18._jahrhundert|18.]] |  [[unterwegs_im_19._jahrhundert|19.]] | Jahrhundert |
 | | | | | | | | | | | | | |
-| n (Titel) | |  20 |  32 |  112 |  92 +| n (Titel) | |  21 |  33 |  116 |  94 
-| n (Bände) | |  83 |  87 |  946 |  1865 |+| n (Bände) | |  84 |  88 |  955 |  1867 |
 | | | | | | | | | | | |
 ^ Italien ^ 1504 ^  4 ^  2 ^ ^  2 ^ ^ ^ Italien ^ 1504 ^  4 ^  2 ^ ^  2 ^ ^
 ^ Portugal ^ 1506  ^  2 ^ ^ ^  1 ^ ^ ^ Portugal ^ 1506  ^  2 ^ ^ ^  1 ^ ^
-^ Deutschland ^ 1508 ^  7 ^  ^  47 ^  41 ^ ^+^ Deutschland ^ 1508 ^  7 ^  ^  47 ^  42 ^ ^
 ^ Schweiz ^ 1532 ^  1 ^ ^  1 ^  1 ^ ^ ^ Schweiz ^ 1532 ^  1 ^ ^  1 ^  1 ^ ^
-^ England ^ 1555 ^  3 ^  6 ^  31 ^  14 ^ ^+^ England ^ 1555 ^  3 ^  6 ^  34 ^  15 ^ ^
 ^ Frankreich ^ 1556 ^  1 ^  6 ^  13 ^  14 ^ ^ ^ Frankreich ^ 1556 ^  1 ^  6 ^  13 ^  14 ^ ^
 ^ Philippinen ^ 1584 ^  1 ^ ^  ^  ^ ^ ^ Philippinen ^ 1584 ^  1 ^ ^  ^  ^ ^
-Holland ^ 1598 ^  1 ^  11 ^  7 ^  3 ^ ^+Niederlande ^ 1598 ^  1 ^  11 ^  7 ^  3 ^ ^
 | | | | | | | | | | | | | |
 ^ Spanien ^ 1601 ^    2 ^  2 ^   1 ^ ^ ^ Spanien ^ 1601 ^    2 ^  2 ^   1 ^ ^
Zeile 49: Zeile 50:
 Reisesammlungen in Form von //Manuskripten// können durchaus in Archiven zu finden sein, weil sie eben nicht öffentlich werden sollten, etwa Reisesammlungen in Form von //Manuskripten// können durchaus in Archiven zu finden sein, weil sie eben nicht öffentlich werden sollten, etwa
   * in herrschaftlichen Archiven, weil Wissen auch Macht bedeutet;   * in herrschaftlichen Archiven, weil Wissen auch Macht bedeutet;
-  * in Archiven von [[fernhandelsnetzwerke|Fernhandelsnetzwerken]], weil Wissen auch Kapital bedeutet;+  * in Archiven von [[fernhandelsnetzwerke|Fernhandelsnetzwerken]], weil Wissen auch Kapital bedeutet;\\ s. z.B. das //Bratislava Manuscript//
   * in Archiven von Missionsgesellschaften, weil sie den Erfolg der Seelenfischer belegen;   * in Archiven von Missionsgesellschaften, weil sie den Erfolg der Seelenfischer belegen;
   * in den Nachlässen von Kartenmachern, die schon vor dem Buchdruck auf Berichte Reisender angewiesen waren. ((etwa: ''Nicolas'' & ''Guillaume Sanson'' \\ //Tabulae geographicae, quibus universa geographia vetus continetur, e multis authoribus collectae//\\ ex Typ. Seminarii, Patavii, 1699))   * in den Nachlässen von Kartenmachern, die schon vor dem Buchdruck auf Berichte Reisender angewiesen waren. ((etwa: ''Nicolas'' & ''Guillaume Sanson'' \\ //Tabulae geographicae, quibus universa geographia vetus continetur, e multis authoribus collectae//\\ ex Typ. Seminarii, Patavii, 1699))
- + 
 +Als Teil eines [[soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnischen Handlungssystems]] haben sie eine doppelte Funktion.  
 +  * Sie zeigen erstens, welche [[erfahrung|Erfahrungen]] und Erlebnisse von [[reisende|Reisenden]] gesellschaftlich als relevant wahrgenommen werden, indem sie das Resultat eines Auswahlprozesses sind. 
 +  * Sie zeigen zweitens, wie ein Reisender beobachten und [[wissen|Wissen]] speichern muss, damit seine Erfahrungen und Erlebnisse als relevant bewertet werden, → [[zeitleiste_reiseanleitungen|Zeitleiste der Reiseanleitungen]].
 ===== Reisesammlungen: geographisches Wissens und koloniale Expansion ===== ===== Reisesammlungen: geographisches Wissens und koloniale Expansion =====
  
Zeile 75: Zeile 79:
   * → [[wiki:ausstellungsliste_wissenstransfer|Ausstellungsliste Wissenstransfer]]\\ → [[literaturliste_voelkerkunde|Literaturliste Völkerkunde]]   * → [[wiki:ausstellungsliste_wissenstransfer|Ausstellungsliste Wissenstransfer]]\\ → [[literaturliste_voelkerkunde|Literaturliste Völkerkunde]]
  
-Bemerkenswert ist, dass Reisesammlungen ihre Wurzeln in Italien haben, weder in Portugal noch in Spanien, und dass sie insbesondere in englischer, deutscher und französischer Sprache erfolgreich wurden. Den engen Zusammenhang der frühen Reisesammlungen (Hakluyt, de Bry, Hulsius ...) mit der europäischen Expansion und den kolonialen Ideen beschreibt:+Bemerkenswert ist, dass Reisesammlungen ihre Wurzeln in Italien haben, weder in Portugal noch in Spanien, und dass sie insbesondere in deutscher, englischer und französischer Sprache erfolgreich wurden. Den engen Zusammenhang der frühen Reisesammlungen (Hakluyt, de Bry, Hulsius ...) mit der europäischen Expansion und den kolonialen Ideen beschreibt:
   * ''Simon Karstens''\\ //Gescheiterte Kolonien – Erträumte Imperien. Eine andere Geschichte der europäischen Expansion 1492-1615//\\ Diss. Universität Trier. 619 S. Wien 2021: Böhlau. [[https://d-nb.info/1217015213/04|Inhalt]]   * ''Simon Karstens''\\ //Gescheiterte Kolonien – Erträumte Imperien. Eine andere Geschichte der europäischen Expansion 1492-1615//\\ Diss. Universität Trier. 619 S. Wien 2021: Böhlau. [[https://d-nb.info/1217015213/04|Inhalt]]
  
Zeile 83: Zeile 87:
  
 Die Voraussetzungen für das Entstehen einer gedruckten Reisesammlung sind: Die Voraussetzungen für das Entstehen einer gedruckten Reisesammlung sind:
-  - dass //[[reisende|Reisende]]// als Augenzeugen zum Autor werden, das Ergebnis kann ein Tagebuch, Logbuch, Brief, Reisebericht, eine Karte ... sein (Authentizität). Das Publikum dieser Autoren ist jedoch nicht das Publikum der Reisesammlungen. Der Fokus des Augenzeugen bestimmt den Informationsgehalt+  - dass //[[reisende|Reisende]]// als Augenzeugen zum Autor werden, das Ergebnis kann ein Tagebuch, Logbuch, Brief, Reisebericht, eine Karte ... sein (Authentizität). Der Fokus des Augenzeugen bestimmt den Informationsgehalt.\\ Das Publikum dieser Autoren ist jedoch nicht das Publikum der Reisesammlungen.  
-  - dass Sammler Zugang zu solchen Quellen haben; +  - dass Sammler Zugang zu solchen Quellen/Netzwerken haben; 
-  - dass der Informationsgehalt eine Schnittmenge mit den Interessen des Sammlers aufweist.+  - dass der Informationsgehalt eine Schnittmenge mit den Interessen des Sammlers und seines Publikums aufweist.
  
 Die Verarbeitung des Rohmaterials erfordert zuerst eine Selektion, also Kriterien hinsichtlich der Relevanz und der Neuheit und eventuell hinsichtlich des Unterhaltungswertes. Dieser Verarbeitungsprozess ist weitgehend intransparent. Die dazu nötigen Funktionen erfordern (oft in Personalunion) die Eigenschaften von: Die Verarbeitung des Rohmaterials erfordert zuerst eine Selektion, also Kriterien hinsichtlich der Relevanz und der Neuheit und eventuell hinsichtlich des Unterhaltungswertes. Dieser Verarbeitungsprozess ist weitgehend intransparent. Die dazu nötigen Funktionen erfordern (oft in Personalunion) die Eigenschaften von:
Zeile 110: Zeile 114:
   * **1797** äußert sich ein anonymer Rezensent kritisch über die Masse der Reisesammlungen ohne Plan und Absicht,\\ → 1796 NN [Krumbhaar] Neueste Sammlung ...   * **1797** äußert sich ein anonymer Rezensent kritisch über die Masse der Reisesammlungen ohne Plan und Absicht,\\ → 1796 NN [Krumbhaar] Neueste Sammlung ...
   * **1798** beschreibt ein anderer Rezensent wenig kritisch eine neue Reisesammlung,\\ → 1798 NN [Lincke]: Kleinere Länder ...   * **1798** beschreibt ein anderer Rezensent wenig kritisch eine neue Reisesammlung,\\ → 1798 NN [Lincke]: Kleinere Länder ...
 +  * ''Jonas Dryander''\\ //Catalogus Bibliothecae Historico-Naturalis Josephi Banks//\\ London 1798: typis Gul. Bulmer et soc. [[https://www.biodiversitylibrary.org/page/52564543|Online]] \\ Band 1: Sriptores Generales, S. 83–86, verzeichnet in Abschnitt 78 unter “Itineraria et Topographiae” im Bestand der Bibliothek von ''John Banks'' rund 20 Reisesammlungen bis 1778:  Grynaeus, Ramusio, de Bry, Hakluyt, van Linschoten, Purchas, 1651 Courbé, Thevenot, 1667 [Brahe], 1674 Justel, 1693 Ray, 1694 [Smith], Olearius, 1708 du Perier/Bellegard, Bergeron, Harris, Churchill, de Brosse, 1778 New discoveries cencerning th world and their inhabitants
   * **1810** hat sich ''Beckmann'' (Litteratur der älteren ... Band 2, Kap. 15, S. 200--205, → [[literaturliste_bibliographien#Reiseberichte|Liste der Bibliographien]]) ausführlich, jedoch im Allgemeinen bleibend, über solche Sammelwerke geäußert. Anlass dazu gab ihm das Werk von ''Pierre Bergeron'' (→ 1629 Bergeron: Voyages). Dazu verweist er auf auf ''Neaulme'', //»welcher nach dem Tode des ''van der Aa'' (→ 1707) alle Abdrücke von den Erben gekauft hat«// (206), worauf nach seiner Vermutung die (vermehrte) Ausgabe des Bergeron »Voyages ...« von 1735 zurückzuführen sei und zitiert ''Baumgarten'' (Algemeine Welthistorie) //»Bergeron habe darin viel nützliches gesammelt, aber oft ohne Genauigkeit und Deutlichkeit.«//   * **1810** hat sich ''Beckmann'' (Litteratur der älteren ... Band 2, Kap. 15, S. 200--205, → [[literaturliste_bibliographien#Reiseberichte|Liste der Bibliographien]]) ausführlich, jedoch im Allgemeinen bleibend, über solche Sammelwerke geäußert. Anlass dazu gab ihm das Werk von ''Pierre Bergeron'' (→ 1629 Bergeron: Voyages). Dazu verweist er auf auf ''Neaulme'', //»welcher nach dem Tode des ''van der Aa'' (→ 1707) alle Abdrücke von den Erben gekauft hat«// (206), worauf nach seiner Vermutung die (vermehrte) Ausgabe des Bergeron »Voyages ...« von 1735 zurückzuführen sei und zitiert ''Baumgarten'' (Algemeine Welthistorie) //»Bergeron habe darin viel nützliches gesammelt, aber oft ohne Genauigkeit und Deutlichkeit.«//
   * **1814** //Collecions of Voyages// (→ 1808 Pinkerton Band 17 (1814 ) 254--255), sehr komprimierte Liste; falsch ist → 1508 Bachemer    * **1814** //Collecions of Voyages// (→ 1808 Pinkerton Band 17 (1814 ) 254--255), sehr komprimierte Liste; falsch ist → 1508 Bachemer 
Zeile 123: Zeile 128:
       * 1: 1843 56 S.       * 1: 1843 56 S.
       * 2: 1848 [3]-4, [2], 472, XLII [[https://archive.org/details/bibliothecagren02ryegoog/page/n7/mode/2up|Online]]\\ Astley 27b, Aurelio degli Anzi 29b, Churchill 113a, Dalrymple 147a. Dagegen de Bry nur unter America und unter Indies, nicht unter Collections of Voyages.       * 2: 1848 [3]-4, [2], 472, XLII [[https://archive.org/details/bibliothecagren02ryegoog/page/n7/mode/2up|Online]]\\ Astley 27b, Aurelio degli Anzi 29b, Churchill 113a, Dalrymple 147a. Dagegen de Bry nur unter America und unter Indies, nicht unter Collections of Voyages.
-    * 3: Bibliotheca Grenvilliana; part the third, completing the catalogue of the library bequeathed to the British museum by the late Right Hon. Thomas Grenville. With a general index. London 1872: Printed by order of the Trustees. 6, [2], 219 S. Front. (Port.) By W. B. Rye [[https://archive.org/details/b29326011_0003|Online]]\\ Im Register unter »Voyages and Travels, Collections« die Einträge:+    * 3: Bibliotheca Grenvilliana; part the third, completing the catalogue of the library bequeathed to the British museum by the late Right Hon. Thomas Grenville. With a general index. London 1872: Printed by order of the Trustees. 6, [2], 219 S. Front. (Port.) By W. B. Rye [[https://archive.org/details/b29326011_0003|Online]]\\ Im Register unter »Voyages and Travels, Collections« [auch 'collections' von Reisen einer Person] die Einträge:
       * Alfonce, i. 19, 20.        * Alfonce, i. 19, 20. 
       * Astley, ii. 27.        * Astley, ii. 27. 
Zeile 218: Zeile 223:
  
 Im Laufe der Zeit differenzierten sich die Zielgruppen: Im Laufe der Zeit differenzierten sich die Zielgruppen:
-  * 1590 ergänzte ''de Bry'' die Texte mit zahlreichen Kupferstichen, die der Phantasie Raum gaben.+  * 1590 ergänzte ''de Bry'' die Texte mit zahlreichen Kupferstichen, die bestimmte Vorstellungen verbreiteten.
   * Ab Mitte des 17. Jahrhunderts gewannen literarische Kriterien an Gewicht gegenüber Erfahrungstatsachen.   * Ab Mitte des 17. Jahrhunderts gewannen literarische Kriterien an Gewicht gegenüber Erfahrungstatsachen.
   * Ab Mitte des 18. Jahrhunderts bildete sich langsam eine geographische Fachliteratur mit wissenschaftlicher Systematik (→ Büsching, Hager, Canzler ...).    * Ab Mitte des 18. Jahrhunderts bildete sich langsam eine geographische Fachliteratur mit wissenschaftlicher Systematik (→ Büsching, Hager, Canzler ...). 
wiki/reisesammlungen.1759673808.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki