Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Navigation
Weltbild & Navigation
„Navigare necesse est, vivere non est necesse“ Inschrift am früheren Bremer Haus Seefahrt: „Seefahrt ist nötig, das Leben nicht“.
Zum geschichtlichen Hintergrund von Plutarchs
Spruch siehe hier.
→ Ausstellungsliste Weltumrundungen & Navigation mit 9 Ausstellungen von 1977 bis 2021 und dort insbesondere Navigare necesse est - Geschichte der Navigation 2008/09.
→ Ausstellungen zu Weltkarten & Globen
→ Ausstellungen zu Schiff & Meer
Handlungsablauf Navigation
Das Mesosystem Navigation bildet mit dem Mikrosystem des mobilen Alltags und dem Makrosystem Unterwegs-sein die wesentlichen Bereiche des soziotechnischen Handlungssystems ab.
Zielsetzung | ||
↓ | ||
Fortbewegung | ← | Raumvorstellungen |
↓ | ↑ | |
Positionsbestimmung | → | Orientierung |
↓ | ||
Routenplanung | ← | Korrektur |
↓ | ↑ | |
Wegfindung | → | Monitoring |
↓ | ||
Ziel |
Formal bildet die Navigation ein Organisationssystem mit zwei rekursiven Abläufen, das sich abhängig von Zielsystem, Fortbewegungsart und Fuhrwerk sowie Anwendungsbereich unterschiedlicher Sachsysteme bedient für beispielsweise
- die »Backcountry«-Navigation im Hinterland
- die Navigation im erschlossenen Gelände
- Indoor-Navigation
- die Navigation auf den Ozeanen. Deren Sachsysteme sind nautische Instrumente
- zur Positionsbestimmung, z. B. Jakobsstab (lat. baculus Jacobi, Gradstock, Kreuzstab), Log, Davis-Quadrant, Sextant, Oktant;
- zur Zeitbestimmung, z.B. Sanduhr, Sonnenuhr, Chronometer;
- zur Richtungsbestimmung, z.B. Stand von Sonne und Sternen (Polarstern, Kreuz des Südens, Arktos), Strömungen, Windrichtungen, Kompass, Fernrohr;
- zur Datenspeicherung, z.B. Logbuch.
- die Navigation in der Fliegerei
Struktur der Navigation
Subsystem (Ziel) | Organisationssystem | Sachsysteme | Figuren |
---|---|---|---|
Fortbewegung | Gang | ||
Ritt | Reittier | Reiter | |
Fahrt | Fuhrwerk | ||
Pilgern | Pilgerstab, -hut | Pilger | |
Reise | Reisige | ||
Spaziergang | Spazierstock | Flaneur | |
Wandern | Wanderstab | Wanderer | |
Marsch | |||
Orientierung | Raumvorstellungen | Weltbild | Kosmopolit |
Europäische Himmelsrichtungen | |||
Positionsbestimmung | Koppelnavigation | Landmarken | Navigator |
Kartographie | Karte & Kompass | ||
Sonne & Schatten | Gnomon, Schattenstab und Indischer Kreis | Bematisten | |
Globales Navigations-Satellitensystem | Navigationsgerät | ||
Routenplanung | Wayfinding Choremes | Roadbook | |
Wegfindung | Breadcrump trail | ||
Track & Trail | Steinmann | ||
Spur & Fährte | Trittsiegel Fußspur | Spurensucher Fährtenleser |
|
Pfad & Weg | Wegweiser | Pfadfinder | |
Bahn, Piste & Straße | Karte: Streckennetz | ||
Monitoring | Wahrnehmung Streckenmessung Richtungsmessung | Landmarken Hodometer Kompass | Beifahrer |
Etymologie
Navigator, Navigation, navigieren leiten sich wie entsprechenden Begriffe in fast allen anderen europäishen Sprachen ab vom lateinischen navigare, welches zusammengesetzt ist aus nāvis 'Schiff' und agere 'fahren, führen, treiben, handeln' 1).
Lateinisch navis findet sich gleichbedeutend im Griechischen ná͞us ναῦς, Altirischen nau, und anderen indoeuropäischen Sprachen aus der Wurzel nāus-1 'Schiff, (ausgehöhlter Einbaum)' 2) und führt über armenisches nav persisches ناو nâv, Sanskrit नौ nau und नाव nāva sowie als ältesten Beleg mykenisches 𐀙𐀄𐀈𐀗 na-u-do-mo 'Schiffbauer' zurück auf eine Proto-Indoeuropäische Wurzel *nau <*néh₂us 3).
Demelkhanov, Suleyman Magomedovich
,Khadzhi Akhmedovich Khizriev
Revisiting the Shipping and Navigation in the Caucasus in the ancient Times.
European Proceedings of Social and Behavioural Sciences (2022). DOI: 10.15405/epsbs.2022.11.24Ela Filippone
On the Meaning of Avestan nāuuiia- and Pahlavi *nāydāg.
S. 100-138 in: E. Morano, E. Provasi & A. V. Rossi (Hg.), Studia Philologica Iranica. Gherardo Gnoli Memorial Volume, ISMEO, Serie Orientale Roma, N.S. 5 (Roma: Scienze e Lettere, 2017), 548 S. S. 100-131Ela Filippone
Goat-Skins, Horses and Camels: How did Darius’ Army Cross the Tigris?
S. 25-60 in: Redard C. (Hg.): Des contrées avestiques à Mahabad, via Bisotun. Etudes offertes en hommage à Pierre Lecoq., Neuchâtel 2016: Recherches et Publications.Massiera, Magali
Nau, a liminal entity, and its relation with the God Ra.
Journal of Intercultural and Interdisciplinary Archaeology 03 (2019) 5-13. Online
Der Schlangengott Nau begleitet den Sonnengott Ra und zeigt ihm nachts den Weg als Begleiterin des Mondes und mit engem Bezug zum Horizont: „Several texts can enlighten the meaning of Nau’s name. Scholars propound different translations for this name, interpreting its form from different verbs: from nʿj “to go, to sail, to cross” , via nʿj “to plait” , to nʿʿ “to be smooth” 12. Moreover, the god is associated in texts with the verb nʿj , “to sail”Arakelyan, Arminée
Contemplation on True Semantic Content and Possible Etymology of Ancient Egyptian nTr.
Academia
Die Autorin verweist auf den engen semantischen Zusammenhang mehrerer altägyptischer Begriffe um 'Gott, Auge, Schlange' mit entsprechenden Begriffen des PIE und analysiert die altägyptischen Belege, u.a.: „naw.w-mt.w-Sw Schlangen, Gefäße des Schu CT II, 11f ‘vessel for Schu’ also has the meaning ‘traveler (sun god) ’, ‘to travel’, directly connected with the solar bark as a vessel and the sun’s journey in it to be born each morning. Also nai “(zu Schiff) fahren; (be)fahren; reisen; eintreten“ (Wb 2, 206.7-21; FCD 126; KoptHWb 116, 119). The comparison with the Armenian naw – boat, ship, navigation, seafaring, etc. and snake as a vessel [vagina, vulva] will be discussed in a forthcoming article, for it is out of the scope of the present article.„
Literatur
Aczel, Amir D.
Der Kompass. Eine Erfindung verändert die Welt.
174 S. Ill. Literaturverz. S. 164–167 Reinbek bei Hamburg 2005: Rowohlt. InhaltThomas Gladwin
East is a big Bird: Navigation and Logic on Puluwat Atoll.
Cambridge, Mass : Harvard University Press, 1970. Navigieren ohne Kompass.H.L. Hitchins
,W. E. May
From Lodestone to Gyro-Compass.
219 S. London 1952: HutchinsonFrederic C. Lane
The Economic Meaning of the Invention of the Compass.
American Historical Review 68.3 (1965) 605–617Sauer, A.
Zur terrestrischen Navigation in Mittelalter und früher Neuzeit.
Deutsches Schiffahrtsarchiv, 21 (1998) 370-378. OnlineSchnall, U.
Probleme der praktischen Navigation auf den neuen Seewegen um die Erde im 16. Jahrhundert.
Deutsches Schiffahrtsarchiv, 20 (1997) 341-358. OnlineSchnall, Uwe
Navigation der Wikinger. Nautische Probleme der Wikingerzeit im Spiegel der schriftlichen Quellen.
(= Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, 6). Oldenburg 1975.Schnall, Uwe
Navigationstechniken.
S. 373-80 in: Uta Lindgren (Hg.): Europäische Technik im Mittelalter 800-1400. Tradition und Innovation. Ein Handbuch. Berlin 1998: Gebr. Mann.Selbesoğlu, Hatice Şeyma
,Burak Barutçu
,Aytekin Çökelez
The brief history of early marine-navigation.
Advanced Geomatics 1.1 (2021) 14-20. Online
U.a. zu: parapegmata, Clepsydra (κλεψύδρα), Ctesibius, dead reckoning (ital. solcometro a barchetta)Eva G.R. Taylor
The Haven-Finding Art. A History of Navigation fromOdysseus
to CaptainCook
XII, 295 S. London : Hollis and Carter, 1956.Toulouse, Sarah
Marine Cartography and Navigation in Renaissance France.
S. 1550-1568 in: J. B. Harley, David Woodward (Hg.): The history of cartography Bd. 3, Teil 2, Chicago; London 2007: The University of Chicago press.David W. Waters
The Art of Navigation in England in Elizabethan and Early Stuart Times
696 S. New Haven 1958: Yale University Press