Witaker datiert den Hinweis auf 560 in:
Whitaker, JohnThe course of Hannibal over the Alps ascertained.
London 1794: John Stockdale. Bd.2: 90-93.
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Die Bezeichnungen für Träger und Führer (marucci; marones, marronai, marronnes, mariniers, marranes; mazanes u.a.) über die Alpenpässe in der Bergwelt um das Aostatal und den Großen St. Bernhard (Monte Jovis) erscheinen in abweichenden Schreibformen. Dies deutet darauf hin, dass deren Bedeutung schon lange nicht mehr bekannt war. Daraus lässt sich auf ein hohes Alter des Begriffes bereits im Mittelalter schließen:
Odo von Cluny wiederholte Alpenüberquerungen des Grafen Gerald von Aurillac über den Pass am Großen St. Bernhard, der sich dabei einheimischer Träger und Führer bediente, Marucci genannt und diese als Siedler in den Alpen bezeichnet (Alpium incolae):Nach allen Quellen sind Marrones also Bergführer in den Westalpen. Gedeutet wird der Name
Whitaker, JohnArno BorstDonnet, AndréDú Cange, ad verbum, Ménage, Dict. étym., éd. Jault, II, 180;Francisque MichelFrançois Rabelais, 1533, Pantagrueline prognostication: Du PrintempsRenaud de BellefonMénage, GillesCoolidge, W.K. D. WhiteMontaiglon, Anatole deK. VersteeghHannes SteinerFreshfield, Douglas WilliamHaller, Franz Ludwig vonAdelung, Johann ChristophSteiner, Johann Wilhelm ChristianDiefenbach, LorenzSulzer, Josef Georg