wiki:kontaktkorrosion
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| wiki:kontaktkorrosion [2019/07/22 08:45] – [Ungeeeignete Maßnahmen vermeiden] norbert | wiki:kontaktkorrosion [2020/08/27 05:49] (aktuell) – norbert | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Korrosion elektrischer Kontakte ====== | ====== Korrosion elektrischer Kontakte ====== | ||
| - | Jeder nicht isolierte elektrische Leiter ist Luft und Feuchtigkeit ausgesetzt und kann daher korrodieren. Sichtbar wird Korrosion an Krusten und farblichen Veränderungen rings um die Kontakte: rostrot (Eisen), grünlich (Kupfer), weiß (Aluminium, Blei). Die Korrosionsschicht erhöht den Übergangswiderstand des elektrischen Leiters an dieser Stelle, bis es brutzelt (schwarz). | + | Jeder nicht isolierte elektrische Leiter ist Luft und Feuchtigkeit ausgesetzt und kann daher korrodieren |
| Korrosionsschutzmaßnahmen sollen letztlich Übergangswiderstände minimieren, also: | Korrosionsschutzmaßnahmen sollen letztlich Übergangswiderstände minimieren, also: | ||
| ==== Korrosionsfördernde Einflüsse mindern ==== | ==== Korrosionsfördernde Einflüsse mindern ==== | ||
| - | * Salze sind Stoffe, die mit Feuchtigkeit Ionen bilden und damit leiten. Dies verstärkt die Korrosion. // | + | * Salze sind Stoffe, die mit Feuchtigkeit Ionen bilden und damit leiten. Dies verstärkt die Korrosion.\\ // |
| - | * Werden unterschiedliche Metalle in einem Bauteil verwendet, tritt oft »Kontaktkorrosion« auf, etwa zwischen Eisen und Aluminium. //Maßnahme:// Eisen vermeiden, Edelstahl verwenden, verschiedene Metalle galvanisch trennen, also Isolatoren verwenden. | + | * Werden unterschiedliche Metalle in einem Bauteil verwendet, tritt oft »Kontaktkorrosion« auf, etwa zwischen Eisen und Aluminium.\\ //Maßnahmen:// Messing oder Edelstahl statt Eisen, verschiedene Metalle galvanisch trennen, also Isolatoren verwenden. |
| - | * Isolatoren können leitend werden, wenn sie feucht und/oder schmutzig sind. // | + | * Isolatoren können |
| ==== Ungeeeignete Maßnahmen vermeiden ==== | ==== Ungeeeignete Maßnahmen vermeiden ==== | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| * // | * // | ||
| * // | * // | ||
| - | | + | |
| + | ==== Reinigen ==== | ||
| + | | ||
| + | * //Kriechöl// soll lose Partikel entfernen, indem es »kriecht« - bleibt also nicht dort. Dauerhafter | ||
| + | * // | ||
| + | * Zum Abtragen von Oxidschichten eignen sich je nach Ausmaß der Korrrosion und Empfindlichkeit der darunter liegenden Schicht: Radiergummi, | ||
| + | * Schleifstaub entfernen (Pinsel, Lappen, Druckluft, Kriechöl) | ||
| ==== Konstruktive Maßnahmen beim Anfertigen elektrischer Kontakte ==== | ==== Konstruktive Maßnahmen beim Anfertigen elektrischer Kontakte ==== | ||
| Zeile 24: | Zeile 30: | ||
| * **Schrumpfschlauch** sollte innen mit Kleber beschichtet sein, damit er vollflächig verklebt. | * **Schrumpfschlauch** sollte innen mit Kleber beschichtet sein, damit er vollflächig verklebt. | ||
| * **Zweikomponentenlack** (ersatzweise Schraubensicherungslack) kann verschraubte Kontakte, etwa an der Karosserie, schützen. | * **Zweikomponentenlack** (ersatzweise Schraubensicherungslack) kann verschraubte Kontakte, etwa an der Karosserie, schützen. | ||
| - | * Im Profibereich schließlich findet man Muffen, in denen die Kontakte eingegossen werden, insbesondere für Erdkabel. | + | * Im Profihandel, dort insbesondere für Erdkabel, gibt es Muffen |
| ==== Schmiermittel als Korrrosionsschutz ==== | ==== Schmiermittel als Korrrosionsschutz ==== | ||
| Zeile 31: | Zeile 37: | ||
| * Beim Schließen und Öffnen des Kontaktes ist die Reibung geringer, damit sinken damit Abrieb und Verschleiß. | * Beim Schließen und Öffnen des Kontaktes ist die Reibung geringer, damit sinken damit Abrieb und Verschleiß. | ||
| * In geschlossenem Zustand verdrängt die Kontaktkraft den Schmierstoff an den Rauhigkeitsspitzen der Fläche. Diese wirken leitend. Zwischen den Kontaktpunkten erhöht der Schmierfilm die Durchschlagsfestigkeit und verringert den Verschleiß durch Lichtbögen. | * In geschlossenem Zustand verdrängt die Kontaktkraft den Schmierstoff an den Rauhigkeitsspitzen der Fläche. Diese wirken leitend. Zwischen den Kontaktpunkten erhöht der Schmierfilm die Durchschlagsfestigkeit und verringert den Verschleiß durch Lichtbögen. | ||
| - | |||
| - | Ein Schmiermittel ist zum Korrosionsschutz geeignet, wenn | ||
| - | * es säurefrei ist, sonst korrodieren die Kontakte anschließend noch stärker; | ||
| - | * es thermisch stabil und chemisch resistent ist; | ||
| - | * seine Konsistenz und Adhäsionseigenschaften eine stabile Filmbildung ermöglichen. | ||
| ---- | ---- | ||
| - | siehe auch www.klueber.com, | + | siehe auch\\ |
| + | [[wiki: | ||
| + | www.klueber.com, | ||
wiki/kontaktkorrosion.1563785146.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
