Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Die Bauart oder Karosseriebauform
Die Bauart ist eine Kategorie für die Varianten von Karosserie bzw. Aufbau des Kraftfahrzeugs. Diese sind in erster Linie von Moden und Nutzerbedürfnissen geprägt.
Karosseriebauformen im Pkw-Bereich
Da die Karosserie beim Pkw mit Säulen und Holmen Teil der tragenden Konstruktion des Kraftfahrzeugs ist, sind Änderungen daran nur sehr eingeschränkt möglich. Mit der Entscheidung für eine Bauart sind wesentliche Entscheidungen gefallen und nur eingeschränkt variabel:
- Kombinationskraftwagen
- Pritschenwagen
Bauarten im Lkw-Bereich
Lkw im konstruktiven Sinne 1), also meist mit einem Leiterrahmen als tragendem Chassis, sind dabei nutzungsbedingt weitaus flexibler. Da ihre Basis lediglich aus Antrieb und Fahrerkabine auf dem tragenden Rahmen besteht reduzieren sich die grundlegenden Bauarten:
nach Gewicht | nach Motor-Fahrerkabine-Position | nach Anhänger-Position |
leicht bis 7,5 t | Langhauber* | Zugfahrzeug |
mittelschwer bis 18 t | Kurzhauber* | Sattelschlepper |
schwer bis 40 t | Frontlenker |
*Mit Varianten als Eck- oder Rundhauber.
Was der Lkw trägt (Aufbau) oder was er zieht (Anhänger) führt dann zu nahezu beliebig vielen Bauarten, etwa als Kipper, Kranfahrzeug usw. Für Fernreisemobilisten interessant sind insbesondere Aufbauten, die das Wohnen ermöglichen, also grundsätzlich:
- geschlossener Kasten
- Pritschenaufbau
- Wechselaufbau (* ATL, * Wechselbrücke)
Bei geschlossener Kasten finden sich beispielsweise auf dem Gebrauchtwagenmarkt:
- Messfahrzeuge
- Werkstattwagen
- Mannschaftswagen
- Sanitätsfahrzeuge
- Übertragungswagen
Verkaufswagen
Bauart
- Absetzkabine
- Expeditionsanhänger
- Wohnwagen/Caravan
- Zelt