wiki:kardan
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| wiki:kardan [2018/10/21 09:05] – [Kardanwelle] norbert | wiki:kardan [2021/09/12 04:14] (aktuell) – norbert | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Kardan ====== | ====== Kardan ====== | ||
| ==== Kardanische Aufhängung ==== | ==== Kardanische Aufhängung ==== | ||
| - | '' | + | '' |
| - | Solche Ringgehänge werden heute auf dem Kontinent als kardanische Aufhängung bezeichnet (engl. gimbal mountings). | + | Solche Ringgehänge werden heute auf dem Kontinent als kardanische Aufhängung bezeichnet (engl. |
| ==== Kardangelenk ==== | ==== Kardangelenk ==== | ||
| - | Auch das aus dem Ringgehänge abgeleitete Ringgelenk wird heute als Kardangelenk bezeichnet (eng.: //universal joint//, auch // | + | Auch das aus dem Ringgehänge abgeleitete Ringgelenk wird heute als Kardangelenk bezeichnet (eng.: //universal joint//, auch // |
| - | Auch dieses ist seit der Antike bekannt und Beschrieben | + | Auch dieses ist seit der Antike bekannt und beschrieben |
| + | |||
| + | 1663 baute und untersuchte der englische Physiker '' | ||
| - | 1663 baute und untersuchte der englische Physiker '' | ||
| ==== Kardanwelle ==== | ==== Kardanwelle ==== | ||
| - | Die ersten (dampfgetriebenen) Automobile trieben die Achsen | + | Die ersten (dampfgetriebenen) Automobile trieben die Achswellen |
| 1878 war '' | 1878 war '' | ||
| Bei den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor führte Renault 1899 den Kardanantrieb serienmäßig ein. | Bei den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor führte Renault 1899 den Kardanantrieb serienmäßig ein. | ||
| - | Bei Personenkraftwagen für die Straße spart der direkte Vorderradantrieb ohne Kardanwelle nicht nur den Kardantunnel, | + | Bei Personenkraftwagen für die Straße spart der direkte Vorderradantrieb ohne Kardanwelle nicht nur den Kardantunnel, |
| + | |||
| + | ==== Praktische Aspekte bei Kardanwellen ==== | ||
| + | Kardanwellen zeigen ihre Vorteile, wenn die Kraftübertragung nicht-fluchtend erfolgt, also ein Winkelversatz zu 180° Grad besteht. Mit zunehmendem Winkelversatz sinkt die Haltbarkeit der Welle, über 15° Grad nimmt sie drastisch ab. Ein Doppelkardangelenk ist dabei zwingend nötig, damit Antriebswelle und Abtriebswelle identische Winkelgeschwindigkeiten haben. Bei gestörtem Rundlauf sind Kardanwellen schwingungsanfällig; | ||
| + | ---- | ||
| + | siehe auch * [[wiki: | ||
| ==== Literatur ==== | ==== Literatur ==== | ||
| '' | '' | ||
| - | //Gelenke und Gelenkwellen: | + | //Gelenke und Gelenkwellen: |
| Springer-Verlag 2002 | Springer-Verlag 2002 | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
wiki/kardan.1540112734.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
