wiki:feldfuhrkueche
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:feldfuhrkueche [2025/07/17 14:01] – norbert | wiki:feldfuhrkueche [2025/07/17 14:13] (aktuell) – norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
→ [[ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen|Ernährung unter besonderen Bedingungen]] | → [[ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen|Ernährung unter besonderen Bedingungen]] | ||
- | In einfachster Form ein Kupferkochtopf im Wasserbad über der Feuerung, kardanisch aufgehängt auf einem ein- oder zweiachsigen Lafettenwagen mit einer Holzkiste für Küchenutensilien und einem Klapptisch. | + | In einfachster Form ein Kupferkochtopf im Wasserbad über der Feuerung, kardanisch aufgehängt auf einem ein- oder zweiachsigen Lafettenwagen mit einer Holzkiste für Küchenutensilien und einem Klapptisch. Im Unterschied zum Proviantwagen (engl. chuck waggon) enthält die Feldfuhrküche einen Fahrbaren Herd, der auch während der Fahrt betrieben werden kann. |
* '' | * '' | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* **1850** Der Apotheker '' | * **1850** Der Apotheker '' | ||
* **1892** konstruierte '' | * **1892** konstruierte '' | ||
- | * **1908** wurde der Feldkochherd bei der deutschen Infanterie eingeführt. Der abgehängte und schräg dastehende Anhänger sah aus wie ein Geschütz, daher der Spitzname Gulaschkanone. | + | * **1908** wurde der Feldkochherd bei der deutschen Infanterie eingeführt. Der abgehängte und schräg dastehende Anhänger sah mit seinem abgewinkelten Schornstein |
---- | ---- |
wiki/feldfuhrkueche.1752760886.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert