wiki:fahrzeugschutz
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| wiki:fahrzeugschutz [2021/05/31 05:42] – angelegt norbert | wiki:fahrzeugschutz [2022/09/27 03:41] (aktuell) – [Außenhautsicherung] norbert | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Fahrzeugschutz ====== | ====== Fahrzeugschutz ====== | ||
| - | Das größte statistische Risiko für Reisende ist der Straßenverkehr: | + | Das größte statistische |
| - | - Unterwegs verbringen Reisende natürlich mehr Zeit auf der Straße. | + | - Unterwegs verbringen Reisende natürlich mehr [[wiki: |
| - Das erlernte und gewohnte Verhalten im Straßenverkehr muss umprogrammiert werden: | - Das erlernte und gewohnte Verhalten im Straßenverkehr muss umprogrammiert werden: | ||
| - | - Linksverkehr statt Rechtsverkehr, | + | - [[wiki:rhd|Linksverkehr]] statt [[wiki:lhd|Rechtsverkehr]], |
| - | - andere Regeln und andere | + | - andere |
| + | - andere | ||
| - neuer Verhaltenskodex: | - neuer Verhaltenskodex: | ||
| - | - Man fällt als Ausländer oder Tourist | + | - Man fällt als »reicher« |
| Die [[wiki: | Die [[wiki: | ||
| + | ==== Schutzziele ==== | ||
| + | Maßnahmen zum Schutz des Fahrzeugs unterscheiden sich je nach ihrem Zweck: | ||
| + | * Schutz des verlassenen Fahrzeugs, also etwa auf einem Parkplatz oder auf einer Fähre, | ||
| + | * oder Schutz bei Anwesenheit, | ||
| + | * Schutz gegen Diebstahl des Inventars | ||
| + | * oder Schutz gegen Wagendiebstahl. | ||
| + | * Selbstschutz, | ||
| + | |||
| + | ==== Maßnahmen ==== | ||
| + | - Vor allem sind Orte zu meiden, die für ihr Risiko bekannt sind. Autoglasscherben auf Rastplätzen sind ein Hinweis auf [[wiki: | ||
| + | - Nicht-technische Maßnahmen resultieren aus einem Perspektivwechsel: | ||
| + | - Wer ein krummes Ding drehen will, setzt folgende Prämissen, an denen sich strategische Gegenmaßnahmen orientieren können: | ||
| + | - Er darf nicht gesehen werden, also schreckt Licht ab. | ||
| + | - Er muss schnell, also einfach, und möglichst unbemerkt in das Fahrzeug gelangen, also schrecken sichtbare Sicherungsmaßnahmen ab. | ||
| + | - Er muss einen sicheren Fluchtweg haben, also kann der Standplatz entsprechend gewählt oder gestaltet werden. | ||
| + | - Außenhautsicherung geht vor. | ||
| + | |||
| + | ==== Außenhautsicherung ==== | ||
| + | Schwachstelle sind die Fenster. Ist das Glas fort, kann die Tür mit einem Griff geöffnet werden. Das gilt es zu verhindern, am besten mit sichtbaren Sicherungen, | ||
| + | * Türen innen mit Zusatzsicherungen verschließen, | ||
| + | * Zusatzriegel, | ||
| + | |||
| + | ==== Wegfahrsperren ==== | ||
| + | Der Wagen kann nicht weggefahren werden, die Versuche dazu hinterlassen jedoch mehr oder weniger große Schäden; der Diebstahl der Einrichungsgegenstände wird nicht verhindert. | ||
| + | * Batterietrennschalter | ||
| + | * Lenkradkralle | ||
| + | * Fahrersitzarretierung | ||
| + | * diverse Sicherungstechniken, | ||
| + | |||
| + | ==== Abschreckung ==== | ||
| + | Improvisierte Maßnahmen, die von außen sichtbar sind und abschrecken, | ||
| + | * Drehsitze mit den Rückenlehnen zu den Türen drehen und die Sitze starr verbinden (langes Schloß, Fahrradschloss). | ||
| + | * Türgriffe mit einem Ratschengurt oder Drahtseil gegeneinander versperren. | ||
| + | * Hinweis auf GPS-Verfolgung. | ||
| + | * Hinweis auf Hund im Fahrzeug. | ||
| + | * Grüne Gummischlange. | ||
wiki/fahrzeugschutz.1622439726.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert
