Waldbrände bewegen sich bis zu 11 Kilometer pro Stunde voran, Grasbrände/Steppenbrände bis zu 21 Kilometer pro Stunde (»Lauffeuer«). Neben den offensichtlichen Gefahren durch Hitze drohen das Einatmen heißer Gase, Sauerstoffentzug und Rauchvergiftung. Als Fluchtwege dienen Straßen, Wasserläufe, Bergrücken oder Brandschneisen. Präventive Maßnahmen bei Feuerstellen in der Natur:
Boden großräumig von entzündbarem Material säubern
Löcher im Erdreich können wie Brandbeschleuniger wirken (Luftzufuhr von unten)
Kein Feuer bei Wind wegen der Gefahr von Funkenflug
Kein Feuer auf durchwurzeltem Boden, da das Feuer sich entlang trockener Wurzeln verbreitet
To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.