wiki:bodenfreiheit
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| wiki:bodenfreiheit [2018/08/21 07:23] – [Bodenfreiheit] norbert | wiki:bodenfreiheit [2020/06/05 06:57] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Bodenfreiheit ====== | ====== Bodenfreiheit ====== | ||
| - | Im Set der geländespezifischen | + | Im Set der geländerelevanten |
| ==== Gefahren ==== | ==== Gefahren ==== | ||
| Bodenberührung ist streng genommen schon vorhanden, wenn der Wagenboden durch hohe Gräser und niedrige Sträucher schrubbt; Gegenmaßnahmen sind ein Kühlernetz und häufige Kontrolle: | Bodenberührung ist streng genommen schon vorhanden, wenn der Wagenboden durch hohe Gräser und niedrige Sträucher schrubbt; Gegenmaßnahmen sind ein Kühlernetz und häufige Kontrolle: | ||
| - Kabel und Leitungen können abgerissen werden, insbesondere an den Differentialen; | - Kabel und Leitungen können abgerissen werden, insbesondere an den Differentialen; | ||
| - | - verfilzte Grasklumpen verkohlen am Auspuff (Brandgeruch) und können sich entzünde;n | + | - verfilzte Grasklumpen verkohlen am Auspuff (Brandgeruch) und können sich entzünden; |
| - | - Gräsersamen | + | - Gräserrispen und -samen |
| - | Wenn im weichen Gelände (Sand, Matsch) die Differentiale oder Unterfahrbleche aufsetzen, wird das Fahrzeug gebremst, eventuell bis zum Stillstand.\\ Als Gegenmaßnahme wird vor solchen Passagen der Reifendruck gesenkt. | + | Wenn //im weichen |
| - | + | Vereinzelte | |
| - | Vereinzelte Felsbrocken auf sonst gutem Gelände sind besonders gefährlich, | + | //Auf felsigem Untergrund// ist im kleinstmöglichen Gang das fahrerische Können bei der Spurwahl ausschlaggebend. Die Bodenfreiheit bestimmt, welche Blöcke und Stufen befahren werden können. |
| - | Auf felsigem Untergrund ist im kleinstmöglichen Gang das fahrerische Können bei der Spurwahl ausschlaggebend. Die Bodenfreiheit bestimmt, welche Blöcke und Stufen befahren werden können. | + | |
| ==== Konstruktive Erhöhung der Bodenfreiheit ==== | ==== Konstruktive Erhöhung der Bodenfreiheit ==== | ||
| Beeinflusst wird die Bodenfreiheit durch: | Beeinflusst wird die Bodenfreiheit durch: | ||
| * Starr- oder Portalachsen, | * Starr- oder Portalachsen, | ||
| - | * Ein kurzer Radstand verhindert das Aufsetzen zwischen den Achsen. | + | * Ein kurzer |
| - | * Sofern größere Räder und Reifen aufgezogen werden können, erhöht dies auch die Bodenfreiheit. | + | * Sofern größere |
| - | * Ein Fahrzeug höherzulegen, | + | * Ein Fahrzeug höherzulegen, |
| Der optisch im Vordergrund stehende Abstand der Karosserie zum Boden ist demgegenüber nachrangig. Unabdingbar ist allerdings ein geräumiger Radkasten, der nicht nur längere Federwege erlaubt, sondern auch größere Räder. | Der optisch im Vordergrund stehende Abstand der Karosserie zum Boden ist demgegenüber nachrangig. Unabdingbar ist allerdings ein geräumiger Radkasten, der nicht nur längere Federwege erlaubt, sondern auch größere Räder. | ||
| ==== Größenordnung der Bodenfreiheit ==== | ==== Größenordnung der Bodenfreiheit ==== | ||
| - | Die Bodenfreiheit kann an unterschiedlichen Stellen des Fahrzeugs gemessen werden und wird beispielsweise durch obige Faktoren beeinflusst, | + | Die Bodenfreiheit kann an unterschiedlichen Stellen des Fahrzeugs gemessen werden und wird beispielsweise durch obige Faktoren beeinflusst, |
| * Bodenfreiheit unter der Vorderachse ⇒ 180 bzw. 250 mm | * Bodenfreiheit unter der Vorderachse ⇒ 180 bzw. 250 mm | ||
| * Bodenfreiheit unter der Hinterachse ⇒ 180 bzw. 250 mm | * Bodenfreiheit unter der Hinterachse ⇒ 180 bzw. 250 mm | ||
| * Bodenfreiheit zwischen den Achsen ⇒ 200 bzw. 300 mm | * Bodenfreiheit zwischen den Achsen ⇒ 200 bzw. 300 mm | ||
| - | Nachfolgende Werte veranschaulichen das Verhältnis und sind als Beispiel zu lesen, so zentimetergenau geht das gar nicht, obwohl andernorts gerne millimetergenaue Angaben | + | Nachfolgende Werte veranschaulichen das Verhältnis und sind als Beispiel zu lesen. Die Wahl des Messpunktes und die verschiedenen Konfigurationen des Fahrzeugmodells ermöglichen eine Bandbreite möglicher Angaben, so dasss millimetergenaue Angaben |
| |cm|Modell| | |cm|Modell| | ||
| |60|Unimog 2400| | |60|Unimog 2400| | ||
| Zeile 31: | Zeile 30: | ||
| |34|Pinzgauer| | |34|Pinzgauer| | ||
| |32|Defender| | |32|Defender| | ||
| + | |31|Mercedes G| | ||
| |23|VW Amarok| | |23|VW Amarok| | ||
| |23|Jeep Cherokee| | |23|Jeep Cherokee| | ||
| Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| |18|Skoda Yeti| | |18|Skoda Yeti| | ||
| |16|Fiat Panda Cross| | |16|Fiat Panda Cross| | ||
| + | |16|Pössl Roadcamp| | ||
| + | |||
| + | ==== EU-Definition nach Richtlinie 2007/ | ||
| + | 4.5.1 Die „Bodenfreiheit zwischen den Achsen“ ist der kleinste Abstand zwischen der Standebene und dem niedrigsten festen Punkt des Fahrzeugs. Mehrachsaggregate gelten als eine einzige Achse.\\ | ||
| + | 4.5.2. | ||
| + | Kein starres Teil des Fahrzeugs darf in den gestrichelten Kreisabschnitt der Zeichnung hineinragen. Gegebenenfalls ist die Bodenfreiheit mehrerer Achsen in der Reihenfolge ihrer Anordnung anzugeben, beispielsweise 280/ | ||
| + | |||
| + | ==== US-Definition nach CFR 49 523.2 ==== | ||
| + | //Axle clearance// means the vertical distance from the level surface on which an automobile is standing to the lowest point on the axle differential of the automobile. | ||
| + | |||
| + | //Running clearance// means the distance from the surface on which an automobile is standing to the lowest point on the automobile, excluding unsprung weight. | ||
| + | ---- | ||
| + | siehe auch:\\ *[[wiki: | ||
| + | |||
| + | englisch //ground clearance, axle clearing// | ||
| + | französisch //garde au sol//\\ | ||
| + | italienisch //altezza libera dal suolo// | ||
| + | niederländisch // | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | <img src=" | ||
wiki/bodenfreiheit.1534836189.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
