Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Batterie
Umgangssprachlicher Oberbegriff für kompakte und transportable Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Grundlage.
Galvanische Zellen
Zugrunde liegen »galvanische Zellen«, die nach der Art der verwendeten Materialien für Anode, Kathode und Elektrolyt unterschieden werden, etwa:
Materialien | Nennspannung |
Alkali-Mangan | 1,5 V |
Quecksilberoxid-Zink | 1,35 V |
Silberoxid-Zink | 1,55 V |
Aluminium-Luft | 1,2 V |
* Die zugrundeliegende Redoxreaktion charakterisiert die Zelle und deren Nennspannung.
- Die Stoffmenge bestimmt den verfügbaren Energiegehalt.
- Weitere Eigenschaften werden durch die technische Ausführung und die Bauform variiert.
Begriffe
- Eine Alkali-Mangan-Zelle liefert also bestenfalls 1,5 V.
- Batterien (im fachlichen Sinne) liefern auf der Basis mehrerer Alkali-Mangan-Zellen also mit 2 Zellen 3 V, mit 3 Zellen 4,5 V oder mit 4 Zellen 6 V.
- In Primärzellen ist die Zelle »leer«, wenn die zugrundeliegende Reaktion abgelaufen ist.
- In Sekundärzellen kann die chemische Reaktion umgekehrt werden, indem die Zelle wieder geladen wird.
- Aus Sekundärzellen lassen sich Akkumulatoren bauen, also aufladbare Batterien.
Bauformen
Äußerlich unterscheiden sich »Batterien« (umgangssprachlich) durch ihre Bauformen, etwa als:
- Knopfzelle
- Mignonzelle (AA)
- Flachbatterie
- Laternenbatterie
- Flachbatterie
Abkürzungen
Eine handelsübliche Zink-Kohle-Zelle kann auch bezeichnet werden als:
siehe auch * Batteriemanagementsystem BMS
Der Begriff ist nicht definiert und kann verwendet werden für:
- das Laden einer Batterie
- das Laden der einzelnen Batteriezellen (Lithiumbatterie)
- die Regelung zwischen Batterie und Fahrzeug (Lichtmaschine)
- das geregelte Laden von Fahrzeug- und Bordbatterie, mit oder ohne Laadebooster
- Gute Ladegeräte passen ihr Ladeverhalten mittels BMS an unterschiedliche Batteriesysteme (Gel, AGM) und an den individuellen Ladezustand der einzelnen Batterie an.
- Die Haltbarkeit von Bleibatterien kann damit verlängert werden, insbesondere durch Erhaltungsladung über längere Zeiträume.
- Für Lithiumbatterien ist ein BMS unverzichtbar, da bereits ein Überladen einzelner Zellen zum Tod der Batterie führt.
- Ein Dual Battery System trennt Starter- und Bordbatterien im Reisemobil. In den ersten fünf Minuten nach dem Starten und bei Batteriespannungen unter 12,7V lädt die Lichtmaschine ausschließlich die Starterbatterie.
- Wird das Ladeverhalten der Lichtmaschine durch den Ladezustand der Starterbatterie bestimmt, muss die Bordbatterie mittels Ladebooster geladen werden.
abgekürzt BMS