wiki:autonomie
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:autonomie [2020/06/19 15:02] – norbert | wiki:autonomie [2025/05/14 09:34] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 3.142.99.115 | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==== Frei entscheiden und handeln ==== | ==== Frei entscheiden und handeln ==== | ||
- | Das setzt die Freiheit voraus, selbstbestimmt zu entscheiden und die Möglichkeit auch so zu handeln. Dazu muss der Mensch fähig sein, sich als freies Wesen zu erkennen und danach streben, durch Denken und Handeln den Raum seiner *[[wiki: | + | »Der Handelnde ist immer gewissenlos; |
- | Je kleiner der Raum fürs Denken und Handeln wird, desto geringer ist die Autonomie. Die Größe des Raums wird bestimmt durch innere Fähigkeiten und äußere Möglichkeiten, | + | Johann Wolfgang Goethe, 1824 in: |
+ | Aphorismen und Aufzeichnungen, | ||
+ | Das setzt die [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Je kleiner der Raum fürs Denken und Handeln wird, desto geringer ist die Autonomie. Die Größe des Raums wird bestimmt durch innere Fähigkeiten und äußere Möglichkeiten, | ||
+ | * Zeiträume für fremdbestimmte Tätigkeiten, | ||
+ | * Zeiträume für die Regeneration, | ||
+ | * Zeiträume für Pflichten und Selbstorganisation, | ||
+ | * Zeiträume für selbstbestimmte [[wiki: | ||
+ | In diesen Räumen | ||
^ ^Erfahrung^Gestalten ^ | ^ ^Erfahrung^Gestalten ^ | ||
^Reisen|[[wiki: | ^Reisen|[[wiki: | ||
Zeile 10: | Zeile 19: | ||
^Zeit |[[wiki: | ^Zeit |[[wiki: | ||
^Leben |[[wiki: | ^Leben |[[wiki: | ||
+ | Autonomiebeschränkend wirken von außen Konventionen, | ||
==== Handlungsleitende Imperative ==== | ==== Handlungsleitende Imperative ==== | ||
- | Das Gegenteil selbstbestimmten Handelns | + | Das »normale« Leben ist begrenzt durch //Dürfen, Sollen |
- | * **Feigheit** | + | |
- | * **Faulheit** | + | Neben dem // |
- | Das Unterwerfen unter äußere handlungsleitende Maximen setzt immerhin ein Einverständnis voraus, man handelt aus: | + | |
- | * **Notwendigkeit**, also aus Selbstschutz | + | |
- | * **Pflicht**, | + | |
- | Die Wirtschaftstheoretiker | + | |
- | Die vorgenannten Maximen erklären aber nicht hinreichend menschliche Handlungen: Warum tun wir Dinge, die wir nicht tun müssten | + | Wer jedoch //Faulheit und Feigheit// überwindet - wird der nicht auch den Rahmen von [[wiki:gesetz|Erlaubtem, Verbotenem und Gesolltem]] |
- | Um Mensch zu sein müssen Fähigkeiten und Möglichkeiten, | + | Der **ästhethische Imperativ** von '' |
»Willst Du erkennen, so lerne zu handeln.« | »Willst Du erkennen, so lerne zu handeln.« | ||
Ähnlich erkannte '' | Ähnlich erkannte '' | ||
Zeile 29: | Zeile 35: | ||
»Handle so, dass keine der Dir zu Gebote stehenden | »Handle so, dass keine der Dir zu Gebote stehenden | ||
technischen Möglichkeiten ungenutzt bleibt.« | technischen Möglichkeiten ungenutzt bleibt.« | ||
- | Das Machbare wird damit ausgelotet ohne Rücksicht auf die Folgen, während Immanuel Kants **kategorischer Imperativ** die wünschbaren (sozialen) Folgen im Blick hat: | + | Das Machbare wird damit ausgelotet ohne Rücksicht auf die Folgen, während |
»Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du wollen kannst, | »Handle nur nach derjenigen Maxime, von der du wollen kannst, | ||
dass sie ein allgemeines Gesetz werde.« | dass sie ein allgemeines Gesetz werde.« | ||
Zeile 37: | Zeile 43: | ||
Wer frei sein will, muss beides nutzen, die Grenzen des Denkbaren und Machbaren dehnen. | Wer frei sein will, muss beides nutzen, die Grenzen des Denkbaren und Machbaren dehnen. | ||
»Handle stets so, dass mehr Möglichkeiten entstehen!« | »Handle stets so, dass mehr Möglichkeiten entstehen!« | ||
- | formulierte der Physiker '' | + | formulierte der Physiker '' |
- | »Das bedeutet, der Konstruktivismus - verstanden als eine Haltung - ist auch eine Art Medizin gegen den Dogmatismus, | + | |
»Ja, wunderbar! Das gefällt mir! Man könnte auch sagen, | »Ja, wunderbar! Das gefällt mir! Man könnte auch sagen, | ||
daß hier eine Art Tanz mit der Welt versucht wird, | daß hier eine Art Tanz mit der Welt versucht wird, | ||
der einen zu immer neuen Betrachtungsweisen bringt. | der einen zu immer neuen Betrachtungsweisen bringt. | ||
Die Beschränkungen und Verflachungen, | Die Beschränkungen und Verflachungen, | ||
- | - die Lehre vom wirklich Vorhandenen - | + | - die Lehre vom wirklich Vorhandenen - mit sich bringt, werden aufgehoben. |
- | - mit sich bringt, werden aufgehoben. Es ergeben sich diese und jene Schritte, | + | |
- | | + | dann dreht man sich, und plötzlich sieht man etwas Neues, gänzlich Unerwartetes.« |
Autonomie bringt so die *[[wiki: | Autonomie bringt so die *[[wiki: | ||
==== Asoziale Helden und dogmatische Systembewahrer ==== | ==== Asoziale Helden und dogmatische Systembewahrer ==== | ||
- | Der Anspruch ist hoch, der Alltag sieht anders aus und wird bei vielen von der Bequemlichkeit bestimmt, von Zynismus und Selbstsucht. Dadurch lassen sich holzschnittartig drei Gruppen erkennen: | + | Der Anspruch ist hoch, der Alltag sieht anders aus und wird bei vielen von der //Bequemlichkeit// bestimmt, von //Zynismus// und //Selbstsucht//. Dadurch lassen sich holzschnittartig drei Gruppen erkennen: |
- | * **Bewahrer: | + | * **Bewahrer: |
- | * **Influencer** verstehen, wie Systembewahrer und Helden ticken und sind in gewissem Sinne selber Helden, weil sie ihre Fähigkeiten anwenden, das System zu beeinflussen. Influencer arbeiten in erster Linie mit Gefühlen und zielen auf Meinungen | + | * **Influencer** verstehen, wie Systembewahrer und Helden ticken und sind in gewissem Sinne selber Helden, weil sie ihre Fähigkeiten anwenden, das [[wiki: |
- | * **Helden ** gehen auf in dem, was sie tun. Und sie tun es gerne, weil sie gefunden haben, was sie gut können. Sie haben den »[[wiki: | + | * **Helden ** gehen auf in dem, was sie tun. Und sie tun es gerne, weil sie gefunden haben, was sie gut können. Sie haben den »[[wiki: |
Helden motivieren sich von innen über Selbstachtung (intrinsich), | Helden motivieren sich von innen über Selbstachtung (intrinsich), | ||
Zeile 59: | Zeile 64: | ||
Selbstbestimmung findet ihren Sinn, weil sie sich auf eine Perspektive richtet, auf die Position in der *[[wiki: | Selbstbestimmung findet ihren Sinn, weil sie sich auf eine Perspektive richtet, auf die Position in der *[[wiki: | ||
* Unerlässlich ist dazu die *[[wiki: | * Unerlässlich ist dazu die *[[wiki: | ||
- | * Unerlässlich ist die Offenheit für neue Erfahrungen und damit verbunden die Bereitschaft, | + | * Unerlässlich ist die [[wiki: |
- | * Unerlässlich ist die Fähigkeit zu *[[wiki: | + | * Unerlässlich ist die Fähigkeit zu *[[wiki: |
Mit einer solchen Perspektive übernehmen wir Verantwortung für die Welt, da sie ein Teil von uns wird. | Mit einer solchen Perspektive übernehmen wir Verantwortung für die Welt, da sie ein Teil von uns wird. | ||
'' | '' | ||
Zeile 66: | Zeile 71: | ||
»Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, | »Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, | ||
würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.« | würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.« | ||
- | Weder von '' | + | Weder von '' |
wiki/autonomie.1592578956.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/06/19 15:02 von norbert