Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_handel_waren

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_handel_waren [2025/05/01 14:55] – [Funde aus Schiffwracks] norbertwiki:ausstellungsliste_handel_waren [2025/05/21 03:28] (aktuell) norbert
Zeile 11: Zeile 11:
   * **1987** //Vom Kaffee in frühen Reiseberichten "Chaube", "Kahwe", "Copha", "Caffe"//\\ Ausstellung im Jacobs-Suchard-Museum Zürich 1987/88.\\ ''Urs Bitterli'': 47 S. Zürich 1988: Jacobs-Suchard-Museum    * **1987** //Vom Kaffee in frühen Reiseberichten "Chaube", "Kahwe", "Copha", "Caffe"//\\ Ausstellung im Jacobs-Suchard-Museum Zürich 1987/88.\\ ''Urs Bitterli'': 47 S. Zürich 1988: Jacobs-Suchard-Museum 
     * ''Schnyder-von Waldkirch, Antoinette''\\ //Wie Europa den Kaffee entdeckte – Reiseberichte der Barockzeit als Quellen zur Geschichte des Kaffees//\\ (=Veröffentlichungen des Jacobs Suchard Museums zur Kulturgeschichte des Kaffees, 1). 255 S. Zürich 1988: Jacobs Suchard Museum     * ''Schnyder-von Waldkirch, Antoinette''\\ //Wie Europa den Kaffee entdeckte – Reiseberichte der Barockzeit als Quellen zur Geschichte des Kaffees//\\ (=Veröffentlichungen des Jacobs Suchard Museums zur Kulturgeschichte des Kaffees, 1). 255 S. Zürich 1988: Jacobs Suchard Museum
-  * **1988** //Kaufleute als Kolonialherren: die Handelswelt der Niederländer vom Kap der Guten Hoffnung bis Nagasaki 1600-1800.//\\ Ausstellung im Rahmen des 37. Deutschen Historikertages in Bamberg, 12.–16.10.1988: »Europa und die aussereuropäische Welt«, 09.10–30.11.1988.\\ ''Eberhard Schmitt'', ''Thomas Schleich'', ''Thomas Beck'' (Hg.): Begleitband. (=Schriften der Universitätsbibliothek Bamberg, 6) VII, 225 S., [16] Tafeln, 143 Ill. Bibliogr. S 73-75. Bamberg 1988: C.C. Buchners. +  * **1988** //Kaufleute als Kolonialherren: die Handelswelt der Niederländer vom Kap der Guten Hoffnung bis Nagasaki 1600-1800.//\\ Ausstellung im Rahmen des 37. Deutschen Historikertages in Bamberg, 12.–16.10.1988: »Europa und die aussereuropäische Welt«, 09.10–30.11.1988.\\ ''Eberhard Schmitt'', ''Thomas Schleich'', ''Thomas Beck'' (Hg.): Begleitband. (=Schriften der Universitätsbibliothek Bamberg, 6) VII, 225 S., [16] Tafeln, 143 Ill. Bibliogr. S 73-75. Bamberg 1988: C.C. Buchners. [[https://d-nb.info/881231347/04|Inhalt]] 
-  * **1988** //Die [[wiki:der_fahrende_haendler#Fahrtgenossenschaften (Hansen) im Raum von Ostsee und Nordsee|Hanse]] und Köln.//\\ //Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln zum 8. Hansetag der Neuzeit in Köln im Ausstellungsraum des Historischen Archivs der Stadt Köln vom 17.08.–15.09.1988.//\\ ''Joachim Deeters'': Begleitband. 114 S. Ill. Stadt Köln: 1988.+  * **1988** //Die [[wiki:der_fahrende_haendler#Fahrtgenossenschaften (Hansen) im Raum von Ostsee und Nordsee|Hanse]] und Köln.//\\ //Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln zum 8. Hansetag der Neuzeit in Köln im Ausstellungsraum des Historischen Archivs der Stadt Köln vom 17.08.–15.09.1988.//\\ ''Joachim Deeters'': Begleitband. 114 S. Ill. Stadt Köln: 1988. [[https://d-nb.info/921568355/04|Inhalt]]
   * **1988** //The United East India Company (VOC) in Yemen, 1614-1759//\\ Tentoonstelling in het Tropenmuseum, Amsterdam, 14.12.1988-03.09.1999\\ ''C. G. Brouwer'': //Cauwa ende comptanten : de Verenigde Oostindische Compagnie in Jemen//\\ = Cowha and cash : the Dutch East India Company in Yemen, 1614-1655.\\ 100 S. engl./niederl. Amsterdam 1988: D'Fluyte Rarob.   * **1988** //The United East India Company (VOC) in Yemen, 1614-1759//\\ Tentoonstelling in het Tropenmuseum, Amsterdam, 14.12.1988-03.09.1999\\ ''C. G. Brouwer'': //Cauwa ende comptanten : de Verenigde Oostindische Compagnie in Jemen//\\ = Cowha and cash : the Dutch East India Company in Yemen, 1614-1655.\\ 100 S. engl./niederl. Amsterdam 1988: D'Fluyte Rarob.
     * ''Cornelis Gerardus Brouwer'' (Hg.)\\ //Dutch-Yemeni encounters : activities of the United East India Company (VOC) in South Arabian Waters since 1614 : a collection of studies//\\ 331 S. Amsterdam 1999: D'Fluyte Rarob     * ''Cornelis Gerardus Brouwer'' (Hg.)\\ //Dutch-Yemeni encounters : activities of the United East India Company (VOC) in South Arabian Waters since 1614 : a collection of studies//\\ 331 S. Amsterdam 1999: D'Fluyte Rarob
   * **1988** //Het Oostindisch bedrijf : Amsterdam en de V.O.C. 1602-1799//\\ Tentoonstelling in samenwerking met de Effectenbeurs\\ ''Lodewijk Wagenaar'': Begleitheft. (=Amsterdams Historisch Museum, 13) 15 S. Amsterdam 1988.   * **1988** //Het Oostindisch bedrijf : Amsterdam en de V.O.C. 1602-1799//\\ Tentoonstelling in samenwerking met de Effectenbeurs\\ ''Lodewijk Wagenaar'': Begleitheft. (=Amsterdams Historisch Museum, 13) 15 S. Amsterdam 1988.
-  * **1989** //Die Hanse, Lebenswirklichkeit und Mythos//.\\ Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte in Verbindung mit der Vereins- und Westbank vom 25. August bis 26. November 1989.\\ ''Jörgen Bracker'', ''Henn, Volker'',  ''Postel, Rainer'' et al.: Begleitbände: 1: 688 S., 2: 640 S. : zahlr. Ill., Kt. + Beil. (1 Bl.) ; Textband 4. A. 900 S. Inhalt [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/79NYTDA8DTYSQYKYNL5B8NE4J482CJ.pdf|Band 1]]; [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/DDTL1N6F1YUT9G6HG8BDFX9Q63LBJB.pdf|Band 2]]; [[https://d-nb.info/953176800/04|Band 3]]+  * **1989** //Die Hanse, Lebenswirklichkeit und Mythos//.\\ Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte in Verbindung mit der Vereins- und Westbank vom 25. August bis 26. November 1989.\\ ''Jörgen Bracker'', ''Henn, Volker'',  ''Postel, Rainer'' et al.: Begleitbände: 1: 688 S., 2: 640 S. : zahlr. Ill., Kt. + Beil. (1 Bl.) ; Textband 4. A. 900 S. sehr kleinteilige Gliederung, Inhalt [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/79NYTDA8DTYSQYKYNL5B8NE4J482CJ.pdf|Band 1]] [[https://d-nb.info/900215445/04|DNB]]; [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/DDTL1N6F1YUT9G6HG8BDFX9Q63LBJB.pdf|Band 2]]; [[https://d-nb.info/953176800/04|Band 3]] 
 +    * 1: Schiffahrt und Verkehr, 561--608 
 +      * Uwe Schnall \\ Die Bedingungen hansischer Schiffahrt 
 +      * Uwe Schnall \\ Die Kogge  
 +      * Christian Hirte und Thomas Wolf\\ Der Holk 
 +      * Christian Hirte und Thomas Wolf\\  Das Kraweel und die weitere Entwicklung der Seeschiffe 
 +      * Uwe Schnall \\ Zur Navigation in hansischer Zeit  
 +      * Seeschiffahrt, Fernhandelsaktivitäten und Hafenleben 
 +      * Jörgen Bracker\\ Maritime Alltagserfahrung im Spiegel der Hamburger Schiffsrechte 
 +      * Thomas Wolf \\ Befrachtung und Umschlag 
 +      * Manfred Gläser\\ Die Häfen an der Ostsee 
 +      * Uwe Schnall \\ Zur Binnenschiffahrt im Mittelalter 
 +      * Michael Scheitel \\ Künstliche Wasserstraßen - Kanäle 
 +      * Hajo Hayen \\ Der Landtransport: Die technischen Voraussetzungen 
 +    * 2: Transport und Verkehr, 317--404 
 +      * Seeschiffahrt 
 +      * Binnenschiffahrt 
 +      * Hafen und Landverkehr  
 +      * Seeraub
   * **1990** //Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet.//\\ Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, 26.09.1990–06.01.1991\\ ''Ferdinand Seibt'': Begleitbände 1 (263 S.) & 2 (344 S.) Zahlr. Ill., Karten. Essen 1990: Pomp. Inhalt u.a.:   * **1990** //Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet.//\\ Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, 26.09.1990–06.01.1991\\ ''Ferdinand Seibt'': Begleitbände 1 (263 S.) & 2 (344 S.) Zahlr. Ill., Karten. Essen 1990: Pomp. Inhalt u.a.:
-    * Gernot TromnauWasserwege und Schiffahrt +    * Reinhold Kaiser\\ Das Ruhrgebiet im Itinerar der früh- und hochmittelalterlichen Könige 
-  * **1994** //Sklaven - Zucker - Rum Dänemark und Schleswig-Holstein im atlantischen Dreieckshandel//.\\ Ausstellung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, 20.02.−10.04.1994\\ ''Dieter Lohmeier'': Begleitband (=Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, 18) 120 S. Ill., Bibliogr. S. 116−119 Heide in Holstein 1994: Boyens+    * Gernot Tromnau\\ Wasserwege und Schiffahrt 
 +    * Paul Leidinger\\ Der westfalische Hellweg als Verkehrsweg und Landschaftsbezeichnung 
 +  * **1994** //Sklaven - Zucker - RumDänemark und Schleswig-Holstein im atlantischen Dreieckshandel//.\\ Ausstellung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, 20.02.−10.04.1994\\ ''Dieter Lohmeier'': Begleitband (=Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, 18) 120 S. Ill., Bibliogr. S. 116−119 Heide in Holstein 1994: Boyens. [[https://d-nb.info/940738937/04|Inhalt]] mit fünf Berichten des 18. Jahrhunderts insbesondere zur Situation der Sklaven, u.a.: 
 +    * Paul Erdmann Isert: Sklavenfahrt von Guinea nach Dänisch-Westindien (1786) 
 +    * Johann Lorenz Carstens: Die Sklaven auf den Plantagen (um 1740) 
 +    * Sklavenhandel an der Goldküste 
 +    * Sklaven und Missionare
   * **1995** //Traders and raiders on China's northern [[wiki:frontier|frontier]].//\\ Exhibition at the Arthur M. Sackler Gallery, Washington D.C., 19.11.1995–02.09.1996\\ ''Jenny F. So'', ''Emma C. Bunker'': Begleitband. 203 S. Ill. Karten Bibliogr. S. 182-194. Seattle; London 1995: University of Washington Press; Arthur M. Sackler Gallery.   * **1995** //Traders and raiders on China's northern [[wiki:frontier|frontier]].//\\ Exhibition at the Arthur M. Sackler Gallery, Washington D.C., 19.11.1995–02.09.1996\\ ''Jenny F. So'', ''Emma C. Bunker'': Begleitband. 203 S. Ill. Karten Bibliogr. S. 182-194. Seattle; London 1995: University of Washington Press; Arthur M. Sackler Gallery.
   * **1995** //Weißes Gold. Passau - Vom Reichtum einer europäischen Stadt.//\\ Ausstellung von Stadt und Diözese Passau auf dem Oberhausmuseum vom 06.05.−01.10.1995\\ ''Max Brunner'', ''Herbert W. Wurster'' (Hg.): Begleitband. 315 S. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/2FLP2EQH4SCF82TUQ9PBV1JETTGYSBK.html|Inhalt]]: Goldener Steig, Salzhandel, Maut, Donauschiffe   * **1995** //Weißes Gold. Passau - Vom Reichtum einer europäischen Stadt.//\\ Ausstellung von Stadt und Diözese Passau auf dem Oberhausmuseum vom 06.05.−01.10.1995\\ ''Max Brunner'', ''Herbert W. Wurster'' (Hg.): Begleitband. 315 S. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/2FLP2EQH4SCF82TUQ9PBV1JETTGYSBK.html|Inhalt]]: Goldener Steig, Salzhandel, Maut, Donauschiffe
-  * **2001** //Kaufmann, Kram und [[wiki:karre|Karren]][[wiki:spurbahn|spur]]. Handel zwischen IJssel und Berkel//\\ = Koopman, kraam en karrenspoor: handel tussen IJssel en Berkel.\\ Wanderausstellung (EUREGIO-Projekt) in Lüdinghausen, Bad Bentheim, Vreden und Zwolle, Niederlande.\\ ''Jenny Sarrazin'', ''Zeno Kolks'' (Übers.): Begleitband 206 S. dt./ndl. Coesfeld: Kreis Coesfeld. +  * **2001** //Kaufmann, Kram und [[wiki:karre|Karren]][[wiki:spurbahn|spur]]. Handel zwischen IJssel und Berkel//\\ = Koopman, kraam en karrenspoor: handel tussen IJssel en Berkel.\\ Wanderausstellung (EUREGIO-Projekt) in Lüdinghausen, Bad Bentheim, Vreden und Zwolle, Niederlande.\\ ''Jenny Sarrazin'', ''Zeno Kolks'' (Übers.): Begleitband 206 S. dt./ndl. Coesfeld: Kreis Coesfeld. [[https://d-nb.info/961995009/04|Inhalt]] u.a. 
-  * **2001** //Salz. Produktion und Handel in der Ténéré.//\\ Ausstellung im Kulturzentrum Rommerskirchen-Sinsteden: 03.05. - 26.08.2001.\\ ''Hahn, Horst'', ''Kathrin Wappenschmidt'': 54 S. Sinsteden 2001 +    * Hermann Josef Stenkamp\\ Warum Hessenkarren nicht spurten. Von Straßen, Frachtfahrzeugen und Fuhrleuten im Westmünsterland 
-  * **2001** //Trade : Waren, Wege und Werte im Welthandel heute//.\\ Ausstellung im Fotomuseum Winterthur vom 16. Juni bis 19. August 2001;\\ im Nederlands Foto Instituut in Rotterdam vom 13. Januar bis 3März 2002.\\ ''Thomas Seelig'' (Hg.):  Begleitband 287 S.: überw.Ill. Zürich 2001: Scalo+    * Agnes Lewe\\ Zandwegen, knuppelwegen en stenen straten. De ontwikkeling van de handel en de infrastructuur in het Nederlands-Duitse grensgebied 
 +    * Hermann Terhalle\\ Die Flüsse des westlichen Münsterlandes als Transportwege 
 +    * Hildegard Schlutius\\ Die schnellste Route für die Friedensreiter. Eine alte Verbindungsstraße in die Niederlande gerät in Vergessenhei 
 +  * **2001** //Salz. Produktion und Handel in der Ténéré.//\\ Ausstellung im Kulturzentrum Rommerskirchen-Sinsteden: 03.05.--26.08.2001.\\ ''Hahn, Horst'', ''Kathrin Wappenschmidt'': 54 S. Sinsteden 2001 
 +  * **2001** //Trade : Waren, Wege und Werte im Welthandel heute//.\\ Ausstellung im Fotomuseum Winterthur vom 16.06.--19.08.2001;\\ im Nederlands Foto Instituut in Rotterdam vom 13. 01.--03.03.2002.\\ ''Thomas Seelig'' (Hg.):  Begleitband 287 S.: überw.Ill. Zürich 2001: Scalo
   * **2002** //Die [[wiki:der_fahrende_haendler#Fahrtgenossenschaften (Hansen) im Raum von Ostee und Nordsee|Hanse]]. Macht des Handels://\\ Der Lübecker Fernhandelskaufmann.\\ Ausstellung im Holstentor zu Lübeck im Rahmen der Initiative "Wege zur Backsteingotik", 'Gebrannte Grösse'.\\ Begleitband 128 S. Zeittafel, Glossar. Bonn: Deutsche Stiftung Denkmalschutz. [[https://d-nb.info/963887483/04|Inhalt]]   * **2002** //Die [[wiki:der_fahrende_haendler#Fahrtgenossenschaften (Hansen) im Raum von Ostee und Nordsee|Hanse]]. Macht des Handels://\\ Der Lübecker Fernhandelskaufmann.\\ Ausstellung im Holstentor zu Lübeck im Rahmen der Initiative "Wege zur Backsteingotik", 'Gebrannte Grösse'.\\ Begleitband 128 S. Zeittafel, Glossar. Bonn: Deutsche Stiftung Denkmalschutz. [[https://d-nb.info/963887483/04|Inhalt]]
-  * **2002** //Handel mit neuen [[wiki:welt|Welten]]//.\\ Die Vereinigte Ostindische Compagnie der Niederlande 1602-1798.\\ Ausstellung der Landesbibliothek Oldenburg 17.10.–30.11.2002.\\ ''Beelen, Hans'': Begleitheft (Schriften der Landesbibliothek Oldenburg, 37) 52 S. Oldenburg: Holzberg.+  * **2002** //Handel mit neuen [[wiki:welt|Welten]]//.\\ Die Vereinigte Ostindische Compagnie der Niederlande 1602-1798.\\ Ausstellung der Landesbibliothek Oldenburg 17.10.–30.11.2002.\\ ''Beelen, Hans'': Begleitheft (Schriften der Landesbibliothek Oldenburg, 37) 52 S. Oldenburg: Holzberg. [[https://d-nb.info/967194962/04|Inhalt]]
   * **2002** //[[wiki:alpenpaesse|Über die Alpen]]. Menschen. [[wiki:weg|Wege]]. Waren.//\\ Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer im Limesmuseum Aalen vom 20. März 2004 bis 31. Mai 2004.\\ ''Gudrun Schnekenburger'': Begleitband. 273 S. Stuttgart 2002: Theiss. (= Bd. 7/8 des ALManach / Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Hertingen 2002: Folio) [[http://media.obvsg.at/AC03480227-1002|Inhalt]] \\  Handelsrouten durch die Alpen, Handelsgüter, Händler, Produzenten, Dienstleister und Reisende von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter, u.a.:    * **2002** //[[wiki:alpenpaesse|Über die Alpen]]. Menschen. [[wiki:weg|Wege]]. Waren.//\\ Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer im Limesmuseum Aalen vom 20. März 2004 bis 31. Mai 2004.\\ ''Gudrun Schnekenburger'': Begleitband. 273 S. Stuttgart 2002: Theiss. (= Bd. 7/8 des ALManach / Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Hertingen 2002: Folio) [[http://media.obvsg.at/AC03480227-1002|Inhalt]] \\  Handelsrouten durch die Alpen, Handelsgüter, Händler, Produzenten, Dienstleister und Reisende von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter, u.a.: 
     * Marzatico, Franco; Colombo, Massimo\\ Mobilität entlang des Etschtals vor der Romanisierung     * Marzatico, Franco; Colombo, Massimo\\ Mobilität entlang des Etschtals vor der Romanisierung
Zeile 39: Zeile 67:
   * **2004** //Ein Schweizer in Japan: die ''Humbert''-Mission 1863/64 : in Erinnerung an den Abschluss des Handelvertrages zwischen Japan und der Schweiz im Jahre 1864//.\\ Ausstellung im OAG-Haus, Herbst 2004.\\ ''Kleinschmidt, Harald'', ''Claudia Romberg'': Begleitheft 36, [46] S. Ill. Text dt./jap. Tokyo: OAG.   * **2004** //Ein Schweizer in Japan: die ''Humbert''-Mission 1863/64 : in Erinnerung an den Abschluss des Handelvertrages zwischen Japan und der Schweiz im Jahre 1864//.\\ Ausstellung im OAG-Haus, Herbst 2004.\\ ''Kleinschmidt, Harald'', ''Claudia Romberg'': Begleitheft 36, [46] S. Ill. Text dt./jap. Tokyo: OAG.
     * **2004** Wiederholung der Ausstellung in Nara, Japan, 02.09.–28.09.2014      * **2004** Wiederholung der Ausstellung in Nara, Japan, 02.09.–28.09.2014 
-  * **2004**// " ... wo man Leichtigkeit und [[wiki:freiheit|Freiheit]] genutzt hat ... muss der Handel unwillkürlich blühen"//\\ Messen, Einrichtungen und städtische Realität im Bozen des [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]]. Bozen 1700 - 1800\\ Ausstellung: Silvia Spada Pintarelli. Text: Bonoldi, Andrea: 29-35. Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und Schauspiel.+  * **2004**// " ... wo man Leichtigkeit und [[wiki:freiheit|Freiheit]] genutzt hat ... muss der Handel unwillkürlich blühen"//\\ Messen, Einrichtungen und städtische Realität im Bozen des [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]]. Bozen 1700 - 1800\\ Ausstellung: Silvia Spada Pintarelli. Text: ''Bonoldi, Andrea'': 29-35. Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und Schauspiel.
   * **2005** //Caravan Kingdoms: Yemen and the Ancient Incense Trade.//\\ Exhibition in the Freer Gallery of Art, Washington, D.C., 26.06.-11.09.2005.\\ ''Ann Clyborn Gunter'': Begleitband. 181 S. Washington, D.C. 2005: Arthur M. Sackler Gallery, Smithsonian Institution. [[https://catdir.loc.gov/catdir/toc/ecip0511/2005010448.html|Inhalt]]\\ Zwischen etwa 800 BC und 600 n. Chr. kontrollierten die Königreiche Qataban, Saba (biblisches Sheba) und Himyar die Karawanenrouten im Süden der arabischen Halbinsel, dabei insbesondere den Handel mit Weihrauch und Myrrhe. Über Land und über See bestanden Handelsrouten mit dem östlichen Mittelmeer, Nordostafrika, Süd- und Südwestasien. Diese Ausstellung zeigte etwa 200 Objekte aus den Sammlungen der Republik Jemen, der American Foundation for the Study of Man, dem British Museum und Dumbarton Oaks.   * **2005** //Caravan Kingdoms: Yemen and the Ancient Incense Trade.//\\ Exhibition in the Freer Gallery of Art, Washington, D.C., 26.06.-11.09.2005.\\ ''Ann Clyborn Gunter'': Begleitband. 181 S. Washington, D.C. 2005: Arthur M. Sackler Gallery, Smithsonian Institution. [[https://catdir.loc.gov/catdir/toc/ecip0511/2005010448.html|Inhalt]]\\ Zwischen etwa 800 BC und 600 n. Chr. kontrollierten die Königreiche Qataban, Saba (biblisches Sheba) und Himyar die Karawanenrouten im Süden der arabischen Halbinsel, dabei insbesondere den Handel mit Weihrauch und Myrrhe. Über Land und über See bestanden Handelsrouten mit dem östlichen Mittelmeer, Nordostafrika, Süd- und Südwestasien. Diese Ausstellung zeigte etwa 200 Objekte aus den Sammlungen der Republik Jemen, der American Foundation for the Study of Man, dem British Museum und Dumbarton Oaks.
   * **2006** //Handel, [[wiki:transport|Transport]] und Verkehr in [[wiki:grenze|Grenzregionen]]//.\\ Tagungsband in der Kirche Wiedersberg 10. Juni 2006.\\ Beiträge des Fachbereiches Volkskultur der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen: 67 S. Chemnitz: Sächsische Landesstelle für Museumswesen. [[https://d-nb.info/992175925/04|Inhalt]] u.a.:   * **2006** //Handel, [[wiki:transport|Transport]] und Verkehr in [[wiki:grenze|Grenzregionen]]//.\\ Tagungsband in der Kirche Wiedersberg 10. Juni 2006.\\ Beiträge des Fachbereiches Volkskultur der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen: 67 S. Chemnitz: Sächsische Landesstelle für Museumswesen. [[https://d-nb.info/992175925/04|Inhalt]] u.a.:
Zeile 86: Zeile 114:
     * Wolfgang Spickermann\\ Merkur und Nehalennia – [[wiki:reisegoetter|Götter]] der Kaufleute und Händler     * Wolfgang Spickermann\\ Merkur und Nehalennia – [[wiki:reisegoetter|Götter]] der Kaufleute und Händler
   * **2019** //Piraten und Sklaven im Mittelmeer//.\\ Ausstellung auf Schloss Ambras Innsbruck in Kooperation mit  der Universität Innsbruck vom 20.06. bis 06.10.2019.\\ ''Haag, Sabine'', ''Veronika Sandbichler'', ''Mario Klarer'': Begleitband 196 S. Innsbruck 2019: Haymon. [[https://d-nb.info/1185516484/04|Inhalt]]\\ Die militärischen Konflikte zwischen habsburgischem und osmanischem Reich wurden im Mittelmeerraum ausgetragen von Freibeutern, Korsaren, Piraten. Hervorstechende Ereignisse der ständigen Auseinandersetzungen waren  die Belagerung von Tunis 1535 und die Schlacht von Lepanto 1571. Opfer waren über die Jahrhunderte hinweg unzählige Kinder, Frauen und Männer. Deren Biographie war geprägt von Entführung, Versklavung und Lösegelderpressung. Zu sehen sind Gemälde und Stiche, Waffen und Harnische und historische Sklavenberichte vom 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert.   * **2019** //Piraten und Sklaven im Mittelmeer//.\\ Ausstellung auf Schloss Ambras Innsbruck in Kooperation mit  der Universität Innsbruck vom 20.06. bis 06.10.2019.\\ ''Haag, Sabine'', ''Veronika Sandbichler'', ''Mario Klarer'': Begleitband 196 S. Innsbruck 2019: Haymon. [[https://d-nb.info/1185516484/04|Inhalt]]\\ Die militärischen Konflikte zwischen habsburgischem und osmanischem Reich wurden im Mittelmeerraum ausgetragen von Freibeutern, Korsaren, Piraten. Hervorstechende Ereignisse der ständigen Auseinandersetzungen waren  die Belagerung von Tunis 1535 und die Schlacht von Lepanto 1571. Opfer waren über die Jahrhunderte hinweg unzählige Kinder, Frauen und Männer. Deren Biographie war geprägt von Entführung, Versklavung und Lösegelderpressung. Zu sehen sind Gemälde und Stiche, Waffen und Harnische und historische Sklavenberichte vom 16. bis ins frühe 19. Jahrhundert.
-  * Magnus Ressel\\ Der Freikauf europäischer Gefangener aus Nordafrika. Ein europäisches Panorama  +    * Magnus Ressel\\ Der Freikauf europäischer Gefangener aus Nordafrika. Ein europäisches Panorama  
-  * Khalid El Abdaoui\\ Karriere durch Konversion. Der Niederländer ''Murat Reis'' wird Admiral in Sale +    * Khalid El Abdaoui\\ Karriere durch Konversion. Der Niederländer ''Murat Reis'' wird Admiral in Sale 
-  * Ernstpeter Ruhe\\ Selbstporträt als Sklave. Ein Künstler als Gefangener am Hof des Dey von Algier (1684-1688)+    * Ernstpeter Ruhe\\ Selbstporträt als Sklave. Ein Künstler als Gefangener am Hof des Dey von Algier (1684-1688)
     * ''Konstam, Angus''\\ //World Atlas of Pirates: Treasures and Treachery on the Seven Seas.// In Maps, Tall Tales, and Pictures.\\ 257 S. Guilford 2009: Lyons Press [[https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=1712926|Online]]. Inhalt u.a.:     * ''Konstam, Angus''\\ //World Atlas of Pirates: Treasures and Treachery on the Seven Seas.// In Maps, Tall Tales, and Pictures.\\ 257 S. Guilford 2009: Lyons Press [[https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=1712926|Online]]. Inhalt u.a.:
       * Piracy in the Ancient World: Sea Peoples; Greece; Cilician Pirates       * Piracy in the Ancient World: Sea Peoples; Greece; Cilician Pirates
Zeile 105: Zeile 133:
   * **2020** //Perlentausch. [[wiki:wissen|Wissen]], [[wiki:welt|Welten]], Werte.//\\ Ausstellung im Bode-Museum vom 21.01.2020 bis 03.05.2020.\\ Der Sammler ''Theodor Koch-Grünberg'' (1872–1924) reiste 1912 vom Roraima zum Orinoco durch das Gebiet der Ye’kwana. Dabei dokumentierte er den Tausch von Perlen gegen andere Gegenstände.Diese warern einerseits handwerklich besondere Produkte und andererseits Tauschmittel.   * **2020** //Perlentausch. [[wiki:wissen|Wissen]], [[wiki:welt|Welten]], Werte.//\\ Ausstellung im Bode-Museum vom 21.01.2020 bis 03.05.2020.\\ Der Sammler ''Theodor Koch-Grünberg'' (1872–1924) reiste 1912 vom Roraima zum Orinoco durch das Gebiet der Ye’kwana. Dabei dokumentierte er den Tausch von Perlen gegen andere Gegenstände.Diese warern einerseits handwerklich besondere Produkte und andererseits Tauschmittel.
   * **2022** //Überall zu Hause und doch [[wiki:fremdes|fremd]]. Römer [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]].//\\ Ausstellung im Limesmuseum Aalen vom 18.10.2022--25.04.2023 .\\ Migrantenschicksale der Römerzeit.    * **2022** //Überall zu Hause und doch [[wiki:fremdes|fremd]]. Römer [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]].//\\ Ausstellung im Limesmuseum Aalen vom 18.10.2022--25.04.2023 .\\ Migrantenschicksale der Römerzeit. 
-  * **2023** //Welthandel. Geschichte, Gegenwart, Perspektiven//.\\ Ausstellung im MIK Museum Industriekultur Osnabrück vom 06.05.--15.10.2023.\\ Anlässlich des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens fokussiert die Ausstellung den Blick auf den weltweiten Warenhandel im 17. und 18. Jahrhundert.\\ 14 S. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2408151725471.632499643070|Online]]+  * **2023** //Welthandel. Geschichte, Gegenwart, Perspektiven//.\\ Ausstellung im MIK Museum Industriekultur Osnabrück vom 06.05.--15.10.2023.\\ Anlässlich des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens fokussiert die Ausstellung den Blick auf den weltweiten Warenhandel im 17. und 18. Jahrhundert.\\  ''Hierholzer, Vera'': 14 S. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2408151725471.632499643070|Online]]
   * **2023** 300 Years Ostend Company\\ Koninklijke Belgische Marine Academie, de geschied- en heemkundige kring De Plate en het VLIZ, Stadsmuseum Ostend 01.11.2023–15.05.2024\\ Ausstellung anlässlich des 300. Jahrestages der Gründung der General East India Company (= Ostend Company)\\ Im August 1723 wurde durch die Ausgabe von Aktien an Händler aus Antwerpen, Brüssel und Gent innerhalb weniger Tage ein beträchtliches Kapital eingesammelt, das zum Kauf mehrerer Schiffe ausreichte.   * **2023** 300 Years Ostend Company\\ Koninklijke Belgische Marine Academie, de geschied- en heemkundige kring De Plate en het VLIZ, Stadsmuseum Ostend 01.11.2023–15.05.2024\\ Ausstellung anlässlich des 300. Jahrestages der Gründung der General East India Company (= Ostend Company)\\ Im August 1723 wurde durch die Ausgabe von Aktien an Händler aus Antwerpen, Brüssel und Gent innerhalb weniger Tage ein beträchtliches Kapital eingesammelt, das zum Kauf mehrerer Schiffe ausreichte.
  
Zeile 113: Zeile 141:
  
   * **1987** //Ταξιδευοντασ με το πλοιο τησ Κυρηνειασ στο χρονο και στο μυθο//\\ =Taxideuontas me to ploio tēs Kyrēneias sto chrono kai sto mytho\\ =A voyage into time and legend aboard the Kyrenia ship \\ Exhibition held at the National Archaeological Museum, Athens, July-September 1987\\ ''Tzahou-Alexandri, Olga'', ''Elsy Spathari'' (Hg.): 112 S. überwiegend Illustrationen, Karten. Athens 1987: Hellas Hypurgeio Politismu kai Epistēmon   * **1987** //Ταξιδευοντασ με το πλοιο τησ Κυρηνειασ στο χρονο και στο μυθο//\\ =Taxideuontas me to ploio tēs Kyrēneias sto chrono kai sto mytho\\ =A voyage into time and legend aboard the Kyrenia ship \\ Exhibition held at the National Archaeological Museum, Athens, July-September 1987\\ ''Tzahou-Alexandri, Olga'', ''Elsy Spathari'' (Hg.): 112 S. überwiegend Illustrationen, Karten. Athens 1987: Hellas Hypurgeio Politismu kai Epistēmon
-  * **1994** //Das Wrack : der antike Schiffsfund von Mahdia. [=Mahdīyah, Tunesien]//\\ Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn, 08.09.1994-29.01.1995\\ ''Gerhard Bauchhenss'', ''Gisela Hellenkemper Salies'', ''Hans-Hoyer von Prittwitz und Gaffron'' (Hg.): Begleitband. (=Kataloge des Rheinischen Landesmuseums Bonn, 1-2) 2 Bände: [XX], 1,122 S., 32 Tafeln, Ill., 2 Faltkarten.  Köln 1994: Rheinland-Verlag. [[http://tocs.ulb.tu-darmstadt.de/34073078.pdf|Inhalt]].\\ 1907 wurde das Wrack des griechischen Handelsschiffes vor der Küste der Stadt Mahdia in Tunesien gefunden. Es sank im ersten Jahrhundert vor Christus, beladen mit Kunstwerken aus Bronze und Marmor, die von Griechenland nach Rom befördert werden sollten.+  * **1994** //Das Wrack : der antike Schiffsfund von Mahdia. [=Mahdīyah, Tunesien]//\\ Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn, 08.09.1994-29.01.1995\\ ''Gerhard Bauchhenss'', ''Gisela Hellenkemper Salies'', ''Hans-Hoyer von Prittwitz und Gaffron'' (Hg.): Begleitband. (=Kataloge des Rheinischen Landesmuseums Bonn, 1-2) Band 1: [15], 32, 723 S. : Ill.; Band 2: [XX], 1, 122 S., 32 Tafeln, Ill., 2 Faltkarten. Bibliogr. S. 1102--1118. Köln 1994: Rheinland-Verlag.  [[https://d-nb.info/94185504x/04|Inhalt 1, 2]] [[http://tocs.ulb.tu-darmstadt.de/34073078.pdf|Inhalt]].\\ 1907 wurde das Wrack des griechischen Handelsschiffes vor der Küste der Stadt Mahdia in Tunesien gefunden. Es sank im ersten Jahrhundert vor Christus, beladen mit Kunstwerken aus Bronze und Marmor, die von Griechenland nach Rom befördert werden sollten. 
 +    * Hansgerd Hellenkemper\\ Der Weg in die Katastrophe. Mutmaßungen über die letzte Fahrt des Mahdia-Schiffes 
 +    * Gerhard Wirth\\ Die Mittelmeerwelt um 100 v. Chr. 
 +    * Friedrich Gelsdorf\\ Antike Schiffahrtsrouten im Mittelmeer 
   * **1997** //Die Schätze der San Diego//\\ Ausstellung in Kooperation mit dem Nationalmuseum der Philippinen im Museum für Völkerkunde, Berlin-Dahlem, vom 13.06.--02.11.1997\\ ''Jean-Paul Desroches'', Association française d'action artistique: Begleitband. (=Museum für Völkerkunde Berlin, N.F., 64) 387 S. überw. Ill., Kt. Berlin 1997: Argon. [[https://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2017/04/14/file_6/7180785.pdf|Inhalt]] u.a.:   * **1997** //Die Schätze der San Diego//\\ Ausstellung in Kooperation mit dem Nationalmuseum der Philippinen im Museum für Völkerkunde, Berlin-Dahlem, vom 13.06.--02.11.1997\\ ''Jean-Paul Desroches'', Association française d'action artistique: Begleitband. (=Museum für Völkerkunde Berlin, N.F., 64) 387 S. überw. Ill., Kt. Berlin 1997: Argon. [[https://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2017/04/14/file_6/7180785.pdf|Inhalt]] u.a.:
     * Michel L’Hour\\ Konstruktion der Schiffe. Eine behelfsmäßige Galeone     * Michel L’Hour\\ Konstruktion der Schiffe. Eine behelfsmäßige Galeone
     * Elisabeth Veyrat\\ Das Leben an Bord. Chronik einer vergessenen Lebensweise     * Elisabeth Veyrat\\ Das Leben an Bord. Chronik einer vergessenen Lebensweise
     * Catherine Delacour\\ Japanische Krieger      * Catherine Delacour\\ Japanische Krieger 
-  * **2005** //Das Schiff von Uluburun. Welthandel vor 3000 Jahren//\\ Ausstellung im Bergbaumuseum Bochum vom 16. Oktober 2005 bis 16. Juli 2006.\\ ''Ünsal Yalçın'': Begleitband. 92 S. Literaturverz. S. 85 - 87. Bochum 2005: Deutsches Bergbau-Museum\\ Das vor etwa 3.300 Jahren gesunkene Schiff kam wahrscheinlich aus der Levante oder von Zypern und segelte entlang der anatolischen Südküste in die Ägäis. Die Ladung ermöglichte erstmals Einblicke ind en spätbronzezeitlichen Fernhandel, der zuvor nur von Abbildungen bekannt war: Kupfer aus Zypern, Zinn vermutlich aus Zentralasien, 150 Amphoren mit Pistazienharz vom Toten Meer, 175 blauen und türkisfarbene Glasbarren aus dem syrisch-palästinensischen Raum, aus Afrik kamen Ebenholz, Elfenbein, Nilpferdzähne und Straußeneier, aus Elfenbein geschnitzte Kosmetikboxen, Ringe aus Muschelschalen, Perlen aus Achat, Fayence, Glas, Bergkristall und Bernstein sowie zahlreiche mykenische, syrische und zyprische Waffen und Metallgeräte.+  * **2005** //Das Schiff von Uluburun. Welthandel vor 3000 Jahren//\\ Ausstellung im Bergbaumuseum Bochum vom 16.10.2005--16.07.2006.\\ ''Ünsal Yalçın'': Begleitband. 92 S. Literaturverz. S. 85 - 87. Bochum 2005: Deutsches Bergbau-Museum. [[https://d-nb.info/976791803/04|Inhalt]]\\ Das vor etwa 3.300 Jahren gesunkene Schiff kam wahrscheinlich aus der Levante oder von Zypern und segelte entlang der anatolischen Südküste in die Ägäis. Die Ladung ermöglichte erstmals Einblicke ind en spätbronzezeitlichen Fernhandel, der zuvor nur von Abbildungen bekannt war: Kupfer aus Zypern, Zinn vermutlich aus Zentralasien, 150 Amphoren mit Pistazienharz vom Toten Meer, 175 blauen und türkisfarbene Glasbarren aus dem syrisch-palästinensischen Raum, aus Afrik kamen Ebenholz, Elfenbein, Nilpferdzähne und Straußeneier, aus Elfenbein geschnitzte Kosmetikboxen, Ringe aus Muschelschalen, Perlen aus Achat, Fayence, Glas, Bergkristall und Bernstein sowie zahlreiche mykenische, syrische und zyprische Waffen und Metallgeräte. 
 +    * Joachim Latacz. & Frank Starke\\ Die politische Landschaft im östlichen Mittelmeerraum in der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. 
 +    * Vera Müller\\ Eine kritische Darstellung der derzeitigen Diskussion zur historischen Chronologie Ägyptens in der 2. Hälfte des 2. Jt, v. Chr. 
 +    * Ali Dingol & Bellas Dingol\\ Ein anatolisches Reich als Treffpunkt zweier Welten: Die Vermittlerrolle der Hethiter zwischen Ost und West 
 +    * Peter A. Miglus\\ Assyrien im 2. Jt. v. Chr. und der Weg zum Mittelmeer 
 +    * Birgitta Eder\\ Völkerwanderungen in der Spätbronzezeit aus althistorischer und archäologischer Sicht 
 +    * Gustav A. Lehmann\\ Das Auftreten der „Seevölker" - Invasoren im östlichen Mittelmeerraum des 14.-12./11. Jh. v. Chr. 
 +    * George F. Boss\\ Die Schiffswracks der Bronzezeit im östlichen Mittelmeer 
 +    * Olaf Höckmann\\ Schifffahrt im östlichen Mittelmeer im 2. Jt. v. Chr. 
 +    * Hartmut Matthäus\\ Kulturaustausch, Handel und Seefahrt im Mittelmeerraum während der Späten Bronzezeit 
 +    * Horst Klengel\\ Vom Persischen Golf zum Mittelmeer: Handel im Alten Orient 
 +    * Hermann Ganz\\ Handwerk und Handel in der Levante während der Spätbronzezeit 
 +    * Metin Älparslan\\ Der Handel im Hethiterreich: Ein Interpretationsversuch nach den hethitischen Quellen 
 +    * Fulvia Lo Schiavo\\ Metallhandel im zentralen Mittelmeer 
 +    * Alessandra Giumlia-Mair\\ Handel und Rohstoffgewinnung im Italien der späten Bronzezeit 
 +    * Jan Cierny, Thomas Stöllner & Gerd Weisgerber\\ Zinn in und aus Mittelasien 
 +    * Kapitel mit Beiträgen zu Bergbau, Metallurgie, Handwerk 
 +    * Karte: Kulturen des Ostmittelmeerraums um 1300 v. Chr 
 +    * Chronologietafeln
   * **2012** //The Antikythera Shipwreck the ship, the treasures, the mechanism//.\\ Exhibition Ethnikon Archaiologikon Museion/National Archaeological Museum April 2012 - April 2013.\\ ''Nikolaos Kaltsas'' (Hg.): Begleitband. 303 S. Bibliogr. S. 293-303. Athen 2012: Kapon. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz367729695inh.htm|Inhalt]]\\ Das Schiffwrack wurde 1900 von griechischen Schwammtauchern entdeckt. Diese begannen auch mit der Bergung - ohne Tauchgeräte. Zeitlich markiert dies den Beginn der Unterwasserarchäologie, doch zog sich die Bergung über Jahrzehnte hin. Die Fracht des Schiffes erlaubt Rückschlüsse auf Transportwege und Handel, auf Bedürfnisse und Märkte sowie auf das Leben an Bord. Die größte Sensation entpuppte sich jedoch erst Jahrzehnte später, als ein Teil dieser Ladung durch Röntgenuntersuchungen als komplexer Mechanismus identifizert wurde, der mittels 30 Zahnrädern und austauschbaren Scheiben astronomische Auswertungen erlaubte, die zur Navigation nutzbar waren, aber auch zu anderen Zwecken. Zuletzt wurde dieses Gerät etwa auf auf das erste Jahrhundert BC datiert. Mittels eines babylonischen Finsterniszyklus ("Saros-Zyklus") aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. konnten Mond- und Sonnenfinsternisse berechnet werden. Dazu wurde ein Ziffernblatt mit 223 Monaten und erklärenden Beschriftungen eingelegt. Berechnet werden konnten auch Farbe und Stärke der Finsternisse. Enthalten ist auch ein [[wiki:Parapegmata|Parapegma]], zu dessen Erstellung Uhren mit einer bestimmten Genauigkeit nötig sind.   * **2012** //The Antikythera Shipwreck the ship, the treasures, the mechanism//.\\ Exhibition Ethnikon Archaiologikon Museion/National Archaeological Museum April 2012 - April 2013.\\ ''Nikolaos Kaltsas'' (Hg.): Begleitband. 303 S. Bibliogr. S. 293-303. Athen 2012: Kapon. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz367729695inh.htm|Inhalt]]\\ Das Schiffwrack wurde 1900 von griechischen Schwammtauchern entdeckt. Diese begannen auch mit der Bergung - ohne Tauchgeräte. Zeitlich markiert dies den Beginn der Unterwasserarchäologie, doch zog sich die Bergung über Jahrzehnte hin. Die Fracht des Schiffes erlaubt Rückschlüsse auf Transportwege und Handel, auf Bedürfnisse und Märkte sowie auf das Leben an Bord. Die größte Sensation entpuppte sich jedoch erst Jahrzehnte später, als ein Teil dieser Ladung durch Röntgenuntersuchungen als komplexer Mechanismus identifizert wurde, der mittels 30 Zahnrädern und austauschbaren Scheiben astronomische Auswertungen erlaubte, die zur Navigation nutzbar waren, aber auch zu anderen Zwecken. Zuletzt wurde dieses Gerät etwa auf auf das erste Jahrhundert BC datiert. Mittels eines babylonischen Finsterniszyklus ("Saros-Zyklus") aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. konnten Mond- und Sonnenfinsternisse berechnet werden. Dazu wurde ein Ziffernblatt mit 223 Monaten und erklärenden Beschriftungen eingelegt. Berechnet werden konnten auch Farbe und Stärke der Finsternisse. Enthalten ist auch ein [[wiki:Parapegmata|Parapegma]], zu dessen Erstellung Uhren mit einer bestimmten Genauigkeit nötig sind.
     * ''Freeth, Tony''\\ //Revising the Eclipse Prediction Scheme in the Antikythera Mechanism.//\\ Palgrave Communications 5 (2019) 1–12 [[https://doi.org/10.1057/s41599-018-0210-9|DOI]] .     * ''Freeth, Tony''\\ //Revising the Eclipse Prediction Scheme in the Antikythera Mechanism.//\\ Palgrave Communications 5 (2019) 1–12 [[https://doi.org/10.1057/s41599-018-0210-9|DOI]] .
Zeile 133: Zeile 182:
 ---- ----
  
-  * ''Wolfgang Knabe'', ''Dieter Noli''\\ //Die versunkenen Schätze der Bom Jesus Sensationsfund eines Indienseglers aus der Frühzeit des Welthandels//\\ 283 S. zahlr. Ill., Kt., Berlin, 2012: Nicolai. [[https://d-nb.info/1022453041/04|Inhalt]] u.a.:+  * ''Wolfgang Knabe'', ''Dieter Noli''\\ //Die versunkenen Schätze der Bom JesusSensationsfund eines Indienseglers aus der Frühzeit des Welthandels//\\ 283 S. zahlr. Ill., Kt., Berlin, 2012: Nicolai. [[https://d-nb.info/1022453041/04|Inhalt]] u.a.:
     * Die Fugger     * Die Fugger
     * Die Welser     * Die Welser
wiki/ausstellungsliste_handel_waren.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/21 03:28 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki