Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_einzelthemen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_einzelthemen [2025/04/16 05:53] norbertwiki:ausstellungsliste_einzelthemen [2025/05/03 03:54] (aktuell) norbert
Zeile 15: Zeile 15:
   * **2017** //unnerwegens// - Ein Ausstellungsprojekt des Museumsverbunds Ostfriesland\\ 16 Museen mit verschiedenen Ausstellungen unter einem Dachthema teilten sich Plakate, Einladungskarten, ein Faltblatt und eine durchgehend farbig illustrierte Begleitpublikation mit Aufsätzen zu den Themen der einzelnen Ausstellungen:   * **2017** //unnerwegens// - Ein Ausstellungsprojekt des Museumsverbunds Ostfriesland\\ 16 Museen mit verschiedenen Ausstellungen unter einem Dachthema teilten sich Plakate, Einladungskarten, ein Faltblatt und eine durchgehend farbig illustrierte Begleitpublikation mit Aufsätzen zu den Themen der einzelnen Ausstellungen:
     * //Unnerwegens – Reisen von und nach Aurich//\\ im Historischen Museum Aurich\\ Die Ausstellung präsentierte ihre Themen anhand von Sachzeugnissen, Erinnerungen und Erzählungen von Individual- und Gruppenreisenden zwischen 1790 und 1990 in den Stationen Reiseplanung, Kofferpacken, [[wiki:routenplanung|Reiseweg]], Aufenthalt am Zielort, [[wiki:souvenir|Souvenir]], Rückkehr und Reisedokumentation. Gezeigt wurden Fotografien, Ansichtskarten, [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]], Fahrpläne, Land- und Straßenkarten. 1937 entstand in Aurich eine Jugendherberge, in den 1940er Jahren boten 18 [[wiki:herberge|Hotels und Gaststätten]] 262 Betten an. Der //Bund deutscher Mädel// organisierte ein Zeltlager an, das NS-Freizeitwerk //Kraft durch Freude// eine Kreuzfahrt. Der Schaubereich //Kofferpacken vor der Abreise// zeigt zeittypisches [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], im //Zelturlaub an Nord- und Ostsee oder in den Bergen// sind [[wiki:camping|Camping]]ausstattung, Zelt und [[wiki:picknick|Picknick]]garnitur zu sehen.     * //Unnerwegens – Reisen von und nach Aurich//\\ im Historischen Museum Aurich\\ Die Ausstellung präsentierte ihre Themen anhand von Sachzeugnissen, Erinnerungen und Erzählungen von Individual- und Gruppenreisenden zwischen 1790 und 1990 in den Stationen Reiseplanung, Kofferpacken, [[wiki:routenplanung|Reiseweg]], Aufenthalt am Zielort, [[wiki:souvenir|Souvenir]], Rückkehr und Reisedokumentation. Gezeigt wurden Fotografien, Ansichtskarten, [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]], Fahrpläne, Land- und Straßenkarten. 1937 entstand in Aurich eine Jugendherberge, in den 1940er Jahren boten 18 [[wiki:herberge|Hotels und Gaststätten]] 262 Betten an. Der //Bund deutscher Mädel// organisierte ein Zeltlager an, das NS-Freizeitwerk //Kraft durch Freude// eine Kreuzfahrt. Der Schaubereich //Kofferpacken vor der Abreise// zeigt zeittypisches [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], im //Zelturlaub an Nord- und Ostsee oder in den Bergen// sind [[wiki:camping|Camping]]ausstattung, Zelt und [[wiki:picknick|Picknick]]garnitur zu sehen.
-    * //Mit der ‚Frisia‘ nach Norderney. Geschichte der Fährschifffahrt zwischen Norddeich und der Insel Norderney//\\ im Museum Nordseeheilbad Norderney\\  +    * //Mit der ‚Frisia‘ nach Norderney. Geschichte der Fährschifffahrt zwischen Norddeich und der Insel Norderney//\\ im Museum Nordseeheilbad Norderney\\ Die Insel wurde bereits 1797 offiziell zum Seebad erklärt und war zunächst nur mit Fischerbooten zu erreichen, seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts organisierte dies die //Dampfschiffs-Rhederei//. Postbus und Eisenbahn verbinden Norderney als dem Festland nächstgelegene ostfriesische [[wiki:inseln|Insel]] nur bei Ebbe und gutem Wetter mit dem Festland.  
-Die Insel wurde bereits 1797 offiziell zum Seebad erklärt und war zunächst nur mit Fischerbooten zu erreichen, seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts organisierte dies die //Dampfschiffs-Rhederei//. Postbus und Eisenbahn verbinden Norderney als dem Festland nächstgelegene ostfriesische [[wiki:inseln|Insel]] nur bei Ebbe und gutem Wetter mit dem Festland.  +    * //Carolinensiel – Das Tor zur [[wiki:welt|Welt]]//\\ im Deutschen Sielhafenmuseum Carolinensiel\\ Die Kapitäne der Sielorte segelten Häfen in ganz [[wiki:europa|Europa]] an, sie trieben Handel bis St. Petersburg. Die Frauen der Kapitäne und der Besatzung lebten einen Großteil des Jahres eigenverantwortlich in den Sielorten, das spiegelte sich in ihrem hochbürgerlichen Lebensstil und in den Wohnungen. ''Marie Ulfers'' erzählte davon in ihrem Roman //Windiger Siel//.
-    * //Carolinensiel – Das Tor zur [[wiki:welt|Welt]]//\\ im Deutschen Sielhafenmuseum Carolinensiel\\  +
-Die Kapitäne der Sielorte segelten Häfen in ganz [[wiki:europa|Europa]] an, sie trieben Handel bis St. Petersburg. Die Frauen der Kapitäne und der Besatzung lebten einen Großteil des Jahres eigenverantwortlich in den Sielorten, das spiegelte sich in ihrem hochbürgerlichen Lebensstil und in den Wohnungen. ''Marie Ulfers'' erzählte davon in ihrem Roman //Windiger Siel//.+
     * //Von Ostfriesland in die Welt. Seestücke von ''Herbert Buß''//\\ im Heimatmuseum Leer\\ Die Ölgemälde des Kunstmalers Herbert Buß aus Moormerland zeigen moderne Frachtschiffe, Dampfer und Schlepper, die in Ostfriesland gebaut oder von ostfriesischen Reedereien geführt wurden.     * //Von Ostfriesland in die Welt. Seestücke von ''Herbert Buß''//\\ im Heimatmuseum Leer\\ Die Ölgemälde des Kunstmalers Herbert Buß aus Moormerland zeigen moderne Frachtschiffe, Dampfer und Schlepper, die in Ostfriesland gebaut oder von ostfriesischen Reedereien geführt wurden.
     * //Unnerwegens ohne [[wiki:treibstoff|Treibstoff]] – Von Wüppen und Schmalspur-Ostfriesen//\\ im Ostfriesischen Landwirtschaftsmuseum Campen\\ Agrarwirtschaftliche [[wiki:transporthilfen|Transporttechniken]], gezogen von Mensch, [[wiki:nutztiere|Pferd]] oder Vieh vor der Motorisierung.     * //Unnerwegens ohne [[wiki:treibstoff|Treibstoff]] – Von Wüppen und Schmalspur-Ostfriesen//\\ im Ostfriesischen Landwirtschaftsmuseum Campen\\ Agrarwirtschaftliche [[wiki:transporthilfen|Transporttechniken]], gezogen von Mensch, [[wiki:nutztiere|Pferd]] oder Vieh vor der Motorisierung.
     * //Van’t Geest un Moor na'd Hinter Arbeidermarkt ‘Sicht un Bick must mitbrengen!’ – Die Sommerwanderung der Landarbeiter// zwischen 1850 und 1930\\ im Landarbeitermuseum Suurhusen.\\ Auf dem Markt in Hinte verdingten sich etwa zwischen 1850 und 1930 Landarbeiter, boten ihre Körperkraft und Geschicklichkeit an, Tätigkeiten und Werkzeuge, mit oft langen Wegen zur Arbeitsstelle: zu Fuß, mit dem Rad oder auch mit der Kleinbahn.     * //Van’t Geest un Moor na'd Hinter Arbeidermarkt ‘Sicht un Bick must mitbrengen!’ – Die Sommerwanderung der Landarbeiter// zwischen 1850 und 1930\\ im Landarbeitermuseum Suurhusen.\\ Auf dem Markt in Hinte verdingten sich etwa zwischen 1850 und 1930 Landarbeiter, boten ihre Körperkraft und Geschicklichkeit an, Tätigkeiten und Werkzeuge, mit oft langen Wegen zur Arbeitsstelle: zu Fuß, mit dem Rad oder auch mit der Kleinbahn.
-    * //1912-1974: 61 Jahre Kleinbahn Ihrhove – Westrhauderfehn//\\ im Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn\\  +    * //1912-1974: 61 Jahre Kleinbahn Ihrhove – Westrhauderfehn//\\ im Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn\\ 1906 wurde die Kleinbahnstrecke zwischen Emden und Greetsiel eröffnet, 1912 die von Ihrhove nach Westrhauderfehn. Transportiert wurden Güter wie Pakete oder Vieh, aber auch Personen, insbesondere Arbeitspendler etwa von der Krummhörn nach Emden. In den 1950er Jahren verbanden 25 Buslinien fast alle Gemeinden, ab den 1960er wurden die Kleinbahnen stillgelegt und oft zu Fahrradstrecken umgewidmet.
-1906 wurde die Kleinbahnstrecke zwischen Emden und Greetsiel eröffnet, 1912 die von Ihrhove nach Westrhauderfehn. Transportiert wurden Güter wie Pakete oder Vieh, aber auch Personen, insbesondere Arbeitspendler etwa von der Krummhörn nach Emden. In den 1950er Jahren verbanden 25 Buslinien fast alle Gemeinden, ab den 1960er wurden die Kleinbahnen stillgelegt und oft zu Fahrradstrecken umgewidmet.+
     * //‘Jan Klein’. Die Schmalspurbahn von Emden nach Greetsiel//\\ im Handwerksmuseum in der Pewsumer Mühle     * //‘Jan Klein’. Die Schmalspurbahn von Emden nach Greetsiel//\\ im Handwerksmuseum in der Pewsumer Mühle
     * //‘Pass gut auf dich auf!’ – Mobilitäts- und Verkehrserziehung//\\ im Ostfriesischen Schulmuseum Folmhusen     * //‘Pass gut auf dich auf!’ – Mobilitäts- und Verkehrserziehung//\\ im Ostfriesischen Schulmuseum Folmhusen
Zeile 34: Zeile 31:
     * ''Flavio de Marco'' - Die [[wiki:imaginaere_reisen|Fiktion der Traumreise]]     * ''Flavio de Marco'' - Die [[wiki:imaginaere_reisen|Fiktion der Traumreise]]
     * Ein Reise-Parcours im Kunstgewerbemuseum      * Ein Reise-Parcours im Kunstgewerbemuseum 
-  * **2024** //Heldinnen & Helden. Vorbilder und Idole von der Antike bis heute//.\\ Ausstellung im Lokschuppen in Rosenheim 8.03.-15.12.2024.\\ ''Siebo Heinken'' (Hrsg.) Begleitband. 272 S. 284 Abb. Oppenheim: Nünnerich-Asmus 
  
wiki/ausstellungsliste_einzelthemen.1744782817.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/16 05:53 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki