Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:alpenpaesse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:alpenpaesse [2024/01/24 12:13] norbertwiki:alpenpaesse [2024/05/16 02:50] (aktuell) – [Schweiz] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Alpenpässe ====== ====== Alpenpässe ======
  
-Die Alpen trennen als rund 200 Kilometer breites Band auf rund 1.200 Kilometern Länge den Mittelmeerraum vom nördlichen [[wiki:europa|Europa]]; diese [[wiki:bergwelt|Bergwelt]] riegelt Italien nach Norden ab. Für alle, die unterwegs sind, werden Meer und Gebirge jedoch zum [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]], nicht zur [[wiki:grenze|Grenze]], Pässe gliedern den Raum und differenzieren die [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]. Odysseus irrte zehn Jahre in der [[wiki:wildnis|Wildnis]] des Mittelmeers umher. Im römischen Imperium war das nicht mehr denkbar, denn der Mittelmeerraum war durch Häfen und Schifffahrtsrouten erschlossen. Im //mare nostrum// waren die Ungeheuer vertrieben und an der Küste warteten keine Wilden, sondern die vertraute mediterrane Kultur. Und vom sicheren Hafen führten [[wiki:strasse|Straßen]] und Flüsse ins [[wiki:hinterland|Hinterland]].+Die Alpen trennen als rund 200 Kilometer breites Band auf rund 1.200 Kilometern Länge den Mittelmeerraum vom nördlichen [[wiki:europa|Europa]]; diese [[wiki:bergwelt|Bergwelt]] riegelt Italien nach Norden ab. Für alle, die unterwegs sind, werden Meer und Gebirge jedoch zum [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]], nicht zur [[wiki:grenze|Grenze]], Pässe gliedern den Raum und differenzieren die [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]].  
 + 
 +In römischer Zeit war das [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]] erschlossen [[wiki:wildnis|Wildnis]] gab es nur im [[wiki:hinterland|Hinterland]] Afrikas und in den Alpen 
   * ''Ballmer, Ariane''\\ //You are here. Orientierung und Erinnerung in den Graubündner Alpen (CH) im 2. Jahrtausend v. Chr.// [[https://doi.org/10.18452/5338|DOI]].\\ S. 55-74 in: Hansen, Svend u.a.: Raum, Gabe und Erinnerung. Weihgaben und Heiligtümerin prähistorischen und antiken Gesellschaften.  Topoi. Berlin Freie Universität Berlin 2016. [[https://d-nb.info/118973835X/34|Online]]   * ''Ballmer, Ariane''\\ //You are here. Orientierung und Erinnerung in den Graubündner Alpen (CH) im 2. Jahrtausend v. Chr.// [[https://doi.org/10.18452/5338|DOI]].\\ S. 55-74 in: Hansen, Svend u.a.: Raum, Gabe und Erinnerung. Weihgaben und Heiligtümerin prähistorischen und antiken Gesellschaften.  Topoi. Berlin Freie Universität Berlin 2016. [[https://d-nb.info/118973835X/34|Online]]
   * ''Michael Franchetti'', ''Christopher Chippindale''\\ //Alpine Imagery, Alpine Space, Alpine Time and Prehistoric human experience.//\\ In: G. Nash, C.Chippindale: European Landscapes of Rock-Art. London 2002: Routledge, 116-143   * ''Michael Franchetti'', ''Christopher Chippindale''\\ //Alpine Imagery, Alpine Space, Alpine Time and Prehistoric human experience.//\\ In: G. Nash, C.Chippindale: European Landscapes of Rock-Art. London 2002: Routledge, 116-143
Zeile 57: Zeile 59:
     * ''V. Ortenberg''\\ //Archbishop Sigeric’s journey to Rome in 990//\\ Anglo‐Saxon England 19 (1990) 197‐246     * ''V. Ortenberg''\\ //Archbishop Sigeric’s journey to Rome in 990//\\ Anglo‐Saxon England 19 (1990) 197‐246
     * ''A. Castagnetti''\\ //Transalpini e vassalli in area milanese (secolo IX)//.\\ S. 7‐109 in: ders.: Medioevo. Studi e documenti, I, Verona 2005.      * ''A. Castagnetti''\\ //Transalpini e vassalli in area milanese (secolo IX)//.\\ S. 7‐109 in: ders.: Medioevo. Studi e documenti, I, Verona 2005. 
-    * ''Balzaretti, Ross''\\ //Milan, Genoa and the Alps: early medieval exchanges across a region.//\\ Studi di storia medioevale e di diplomatica-Nuova Serie (2021) 201-230. [[<https://riviste.unimi.it/index.php/SSMD/article/view/15766>|Online]]+    * ''Balzaretti, Ross''\\ //Milan, Genoa and the Alps: early medieval exchanges across a region.//\\ Studi di storia medioevale e di diplomatica-Nuova Serie (2021) 201-230. [[https://riviste.unimi.it/index.php/SSMD/article/view/15766|Online]]
   * **1076/1077**\\ pilgerte König ''Heinrich IV.'' mitsamt Frau, Schwiegermuter und Gefolge zur Buße nach Italien und bat Papst __Gregor VII.__ den Kirchenbann aufzuheben. Dieser "Gang nach Canossa" wurde 1078 genau beschrieben ((Lampert von Hersfeld: Annalen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, =Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 13; Text lateinisch-deutsch)) und beim Übergang am Monte Cenis waren die Dienste von [[wiki:fuehrer|Führern]] mit [[wiki:schlitten|Schlitten]] erforderlich.   * **1076/1077**\\ pilgerte König ''Heinrich IV.'' mitsamt Frau, Schwiegermuter und Gefolge zur Buße nach Italien und bat Papst __Gregor VII.__ den Kirchenbann aufzuheben. Dieser "Gang nach Canossa" wurde 1078 genau beschrieben ((Lampert von Hersfeld: Annalen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, =Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 13; Text lateinisch-deutsch)) und beim Übergang am Monte Cenis waren die Dienste von [[wiki:fuehrer|Führern]] mit [[wiki:schlitten|Schlitten]] erforderlich.
   * **12. Jahrhundert**\\ Die wiederholten Alpenübergänge des Wolfger von Erla (= Wolfger von Passau, 1140-1218) als Bischof von Passau und Patriarch von Aquileia erschließen sich aus seinen Reiserechnungen.    * **12. Jahrhundert**\\ Die wiederholten Alpenübergänge des Wolfger von Erla (= Wolfger von Passau, 1140-1218) als Bischof von Passau und Patriarch von Aquileia erschließen sich aus seinen Reiserechnungen. 
-    * ''Peter Štih''\\ //The Patriarchs of Aquileia as Margraves of Carniola.// in: The Middle Ages between the Eastern Alps and the Northern Adriatic. XX, 463 S. Leiden 2010: Brill.+    * ''Peter Štih''\\ //The Patriarchs of Aquileia as Margraves of Carniola.//\\ in: The Middle Ages between the Eastern Alps and the Northern Adriatic. XX, 463 S. Leiden 2010: Brill.
     * ''Heger, Hedwig''\\ //Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide: die Reiserechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla.//\\ Habil.-schrift. 288 S., 4 Faks., Karten. Wien 1970: Schendl. [[https://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht000611981.pdf|Inhalt]]     * ''Heger, Hedwig''\\ //Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide: die Reiserechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla.//\\ Habil.-schrift. 288 S., 4 Faks., Karten. Wien 1970: Schendl. [[https://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht000611981.pdf|Inhalt]]
   * **1128/29**\\ Der ''Abt Rudolf von Saint-Trond'' überquert im Winter den Grossen St. Bernhard (( //Gesta abbatum Trudonensium:// Continuatio prima 12, 6. Christian Rohr (Bern), Naturwahrnehmung in monastischen Reiseberichten des Mittelalters. in: ''Erhart, Peter'', ''Jakob Kuratli Hüeblin'': //Nach Rom gehen monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit.// Tagungsbericht 3. bis 6. September 2014 in St. Gallen und Einsiedeln. = Itinera monastica, 3. 350 S. Wien 2021: Böhlau)).   * **1128/29**\\ Der ''Abt Rudolf von Saint-Trond'' überquert im Winter den Grossen St. Bernhard (( //Gesta abbatum Trudonensium:// Continuatio prima 12, 6. Christian Rohr (Bern), Naturwahrnehmung in monastischen Reiseberichten des Mittelalters. in: ''Erhart, Peter'', ''Jakob Kuratli Hüeblin'': //Nach Rom gehen monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit.// Tagungsbericht 3. bis 6. September 2014 in St. Gallen und Einsiedeln. = Itinera monastica, 3. 350 S. Wien 2021: Böhlau)).
Zeile 75: Zeile 77:
   * **1460**\\ ''F. Schröder''\\ //Die Reise des Klevers ''Arnold Heymerick'' über den Grossen St. Bernhard.//\\  Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, 102 (1918) 40-81 [[https://doi.org/10.7788/annalen-1918-jg03|DOI]]   * **1460**\\ ''F. Schröder''\\ //Die Reise des Klevers ''Arnold Heymerick'' über den Grossen St. Bernhard.//\\  Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, 102 (1918) 40-81 [[https://doi.org/10.7788/annalen-1918-jg03|DOI]]
   * **1474**\\ ''Friedrich Emil Welti'' (Hg.)\\ //Die Pilgerfahrt des ''Hans von Waltheym'' in Jahre 1474.//\\ XI, [1], 113 S. Bern 1925: Stämpfli.   * **1474**\\ ''Friedrich Emil Welti'' (Hg.)\\ //Die Pilgerfahrt des ''Hans von Waltheym'' in Jahre 1474.//\\ XI, [1], 113 S. Bern 1925: Stämpfli.
 +  * **1483** Papst Johannes' Reisewagen kippt auf dem Wege zum Konzil in Konstanz beim Überqueren der Alpen im Schnee um, Holzschnitt in: Ulrich von Riechenthal, Concilium, Augsburg 1483.
   * **1485-1487**\\ ''Santonino, Paolo''\\ //Die Reisetagebücher des Paolo Santonino, 1485-1487.//\\ Aus dem Lateinischen übertragen von Rudolf Egger. Klagenfurt 1947: F. Kleinmayr.   * **1485-1487**\\ ''Santonino, Paolo''\\ //Die Reisetagebücher des Paolo Santonino, 1485-1487.//\\ Aus dem Lateinischen übertragen von Rudolf Egger. Klagenfurt 1947: F. Kleinmayr.
   * ''Herbert Hassinger''\\ //Die Alpenübergänge vom Mont Cenis bis zum Simplon im Spätmittelalter.// S. 313-372 in: Jürgen Schneider (Hg.): Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege, I: Mittelmeer und Kontinent, Festschrift Hermann Kellenbenz. Bamberg 1978:    * ''Herbert Hassinger''\\ //Die Alpenübergänge vom Mont Cenis bis zum Simplon im Spätmittelalter.// S. 313-372 in: Jürgen Schneider (Hg.): Wirtschaftskräfte und Wirtschaftswege, I: Mittelmeer und Kontinent, Festschrift Hermann Kellenbenz. Bamberg 1978: 
Zeile 84: Zeile 87:
   * **1574** ''Josias Simler''\\ //De Alpibus Commentarius.// Zürich 1574: Christoph Froschauer.\\ Das erste Buch, das sich ausschließlich mit den Alpen beschäftigt, beschrieben sind auch die damaligen Routen.   * **1574** ''Josias Simler''\\ //De Alpibus Commentarius.// Zürich 1574: Christoph Froschauer.\\ Das erste Buch, das sich ausschließlich mit den Alpen beschäftigt, beschrieben sind auch die damaligen Routen.
   * //Mittelalter bis 17. Jahrhundert//\\ ''Jean-François Bergier''\\ //Le trafic à travers les Alpes et les liaisons transalpines du Haut Moyen Age au XVIIe siècle//.\\ S. 1-72 in Band 3: Le Alpi e l'Europa. [atti del convegno sul tema 'Le Alpi e l'Europa' tenuto a Milano dal 4 al 9 ottobre 1973], Bari 1975: Laterza.   * //Mittelalter bis 17. Jahrhundert//\\ ''Jean-François Bergier''\\ //Le trafic à travers les Alpes et les liaisons transalpines du Haut Moyen Age au XVIIe siècle//.\\ S. 1-72 in Band 3: Le Alpi e l'Europa. [atti del convegno sul tema 'Le Alpi e l'Europa' tenuto a Milano dal 4 al 9 ottobre 1973], Bari 1975: Laterza.
-  * 1765/66\\ übert der Schotte ''James Boswell'' (1740–1795) die Alpen, erreicht auf der Passhöhe am //Monte Cenis// das Hopital des Pelerins, das der König von Sardinien finanzierte und beschreibt, dass dort ein Priester eremitenartig lebt, der bei schlechtem Wetter die Glocke der Kapelle  regelmäßig schlägt, damit Reisende den Weg finden können. Boswell erreichte den Pass ohne außerordentliche Schwieirigkeiten, weil er sich der Hilfe nicht nur von [[wiki:marron|marons]] bediente, sondern auch der //voituriers// (Sing. voiturin). Diese organisierten die Alpenquerung von und zu den Städten im Alpenvorland, organisierten Unterkunft und Verpflegung, waren also eine Art //travel agent//.+  * **1765/66**\\ übert der Schotte ''James Boswell'' (1740–1795) im Januar die Alpen von Genf nach Turin, erreicht auf der Passhöhe am //Monte Cenis// das Hopital des Pelerins und beschreibt, dass dort ein Priester eremitenartig lebt, der bei schlechtem Wetter die Glocke der Kapelle  regelmäßig schlägt, damit Reisende den Weg finden können. Boswell erreichte den Pass ohne außerordentliche Schwieirigkeiten, weil er sich der Hilfe nicht nur von [[wiki:marron|marons]] bediente, sondern auch der //voituriers// (Sing. voiturin). Diese organisierten die Alpenquerung von und zu den Städten im Alpenvorland, organisierten Unterkunft und Verpflegung, waren also eine Art //travel agent//.
     * ''Frank Brady'', ''Frederick A. Pottle'' (Hg.)\\ //Boswell on the Grand Tour: Italy, Corsica, and France, 1765–1766.//\\ New York 1955: McGraw-Hill, S. 23 f.     * ''Frank Brady'', ''Frederick A. Pottle'' (Hg.)\\ //Boswell on the Grand Tour: Italy, Corsica, and France, 1765–1766.//\\ New York 1955: McGraw-Hill, S. 23 f.
 +  * **1779** ''Horace Bénédict de Saussure''\\ //Voyages dans les Alpes.// Band 1-4  Neuchatel 1779–1796: Fauche.\\ Der Wissenschaftler mischte in seinem Werk naturwissenschaftlich präzise Beobachtung mit methodischer Reisebeschreibung und schließlich ästhetisches Empfinden. 
   * **1786**\\ Die erste Bergbesteigung durch Frauen: "three English ladies the Misses ''Parminter'', are known "to have mounted the top of Buet ... after a journey of two hundred leagues through the Alps of Switzerland and Vallais."  ((Scots Magazine, 48 (November 1786) 528, zit. nach S. 6 in: ''Mains, Jean A.''\\ //British travellers in Switzerland, with special reference to some women travellers between 1750-1850// Diss. 544 S. 3 S. Bibliogr. University of Edinburgh 1966  [[http://hdl.handle.net/1842/17374|Online]]))   * **1786**\\ Die erste Bergbesteigung durch Frauen: "three English ladies the Misses ''Parminter'', are known "to have mounted the top of Buet ... after a journey of two hundred leagues through the Alps of Switzerland and Vallais."  ((Scots Magazine, 48 (November 1786) 528, zit. nach S. 6 in: ''Mains, Jean A.''\\ //British travellers in Switzerland, with special reference to some women travellers between 1750-1850// Diss. 544 S. 3 S. Bibliogr. University of Edinburgh 1966  [[http://hdl.handle.net/1842/17374|Online]]))
 +  * **1830** ''Hugi, Franz Josef''\\ //Naturhistorische Alpenreise : vorgelesen der Naturforschenden Gesellschaft in Solothurn.// 378 S. Solothurn 1830: Amiet-Lutiger.
 +  * **1842** ''Toepffer, Rodolphe '' [1799-1842]\\ //Premiers voyages en zigzag ou Excursions d'un pensionnat en vacances dans les cantons suisses et sur le revers italien des Alpes//\\ illustrés par [Alexandre] ''Calame'' [1810-1864] d'après les dessins de l'auteur. 394 S. Paris 1859: Garnier. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k39265w|Online]] 
  
 ==== Liste der Alpenpässe ==== ==== Liste der Alpenpässe ====
Zeile 343: Zeile 349:
  
 ==== Schweiz ==== ==== Schweiz ====
 +
   * ''P. Della Casa''\\ //Transalpine Pass [[wiki:routen|Routes]] in the Swiss Central Alps and the Strategic Use of Topographic Resources.//\\ Preistoria Alpina 42 (2007) 109–118.   * ''P. Della Casa''\\ //Transalpine Pass [[wiki:routen|Routes]] in the Swiss Central Alps and the Strategic Use of Topographic Resources.//\\ Preistoria Alpina 42 (2007) 109–118.
-  * Herzig, Heinz\\ Die antiken Verkehrswege in der Schweiz. Neue Forschungen zu römischen [[wiki:strasse|Straßen]].\\ In: Eckart Olshausen und Holger Sonnabend (Hg.)\\ Zu Wasser und zu Land - Verkehrs[[wiki:weg|wege]] in der antiken [[wiki:welt|Welt]]. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums. Stuttgart 2002: Steiner (=Geographica historica, 17), S. 9–16. +  * ''Herzig, Heinz''\\ //Die antiken Verkehrswege in der Schweiz. Neue Forschungen zu römischen [[wiki:strasse|Straßen]].//\\ In: Eckart Olshausen und Holger Sonnabend (Hg.)\\ Zu Wasser und zu Land - Verkehrs[[wiki:weg|wege]] in der antiken [[wiki:welt|Welt]]. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums. Stuttgart 2002: Steiner (=Geographica historica, 17), S. 9–16. 
-  * Herzig, Heinz\\ Römerstrassen in der Schweiz.\\ In: Helvetia archaeologica 146/147 (2006) 42–114. +  * ''Herzig, Heinz''\\ //Römerstrassen in der Schweiz.//\\ In: Helvetia archaeologica 146/147 (2006) 42–114. 
-  * Herzig, Heinz\\ Untersuchungen zum römischen Strassennetz in der Schweiz.\\ In: Bonner Jahrbücher 2002/2003, S. 227–236. +  * ''Herzig, Heinz''\\ //Untersuchungen zum römischen Strassennetz in der Schweiz.//\\ In: Bonner Jahrbücher 2002/2003, S. 227–236. 
-  * H. Meyer\\ Die römischen Alpenstraßen in der Schweiz.\\ in: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft Wien 13, 1861+  * ''H. Meyer''\\ //Die römischen Alpenstraßen in der Schweiz.//\\ in: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft Wien 13, 1861
   * ''Mittler, Max''\\ //Pässe, Brücken, [[wiki:pilger|Pilger]][[wiki:pfad|pfade]]. Historische Verkehrswege der Schweiz//.\\ 208 S. Zürich : Artemis, 1988.   * ''Mittler, Max''\\ //Pässe, Brücken, [[wiki:pilger|Pilger]][[wiki:pfad|pfade]]. Historische Verkehrswege der Schweiz//.\\ 208 S. Zürich : Artemis, 1988.
-  * J. Rageth\\ Römische Verkehrs[[wiki:weg|wege]] und ländliche Siedlungen in Graubünden.\\ in: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft des Kantons Graubünden (JHGG) 115 (1985) 45;108. +  * ''J. Rageth''\\ //Römische Verkehrs[[wiki:weg|wege]] und ländliche Siedlungen in Graubünden.//\\ in: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft des Kantons Graubünden (JHGG) 115 (1985) 45;108. 
-  * R. Reinhard\\ Pässe und [[wiki:strasse|Straßen]] in den Schweizer Alpen. Topographisch-historische Studien.\\ IV, 203 S. Luzern: J. Eisenring, 1903. +  * ''R. Reinhard''\\ //Pässe und [[wiki:strasse|Straßen]] in den Schweizer Alpen. Topographisch-historische Studien.//\\ IV, 203 S. Luzern: J. Eisenring, 1903. 
-  * Reinhard, Raphael\\ Topographisch-historische Studien über die Pässe und Strassen in den Walliser, Tessiner und Bündner Alpen.\\ 90 S. (=Beilage zum Jahresbericht über die höhere Lehranstalt in Luzern für das Schuljahr 1900/1901) Luzern 1903: Schill. +  * ''Reinhard, Raphael''\\ //Topographisch-historische Studien über die Pässe und Strassen in den Walliser, Tessiner und Bündner Alpen.//\\ 90 S. (=Beilage zum Jahresbericht über die höhere Lehranstalt in Luzern für das Schuljahr 1900/1901) Luzern 1903: Schill. 
-  * Gerald Walser\\ Römische Durchzugsstraßen in der Schweiz.\\ in: Schweizer Archiv für Verkehrswissenschaft und Politik (1964) S.109-130.+  * ''Gerald Walser''\\ //Römische Durchzugsstraßen in der Schweiz.//\\ in: Schweizer Archiv für Verkehrswissenschaft und Politik (1964) S.109-130.
  
 ==== Tirol ==== ==== Tirol ====
wiki/alpenpaesse.1706098407.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/24 12:13 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki